Klimafreundliche Sanierung: Wissenswertes für private Vermieter
Letztes Update: 22. Februar 2024 | 7 Min. Lesezeit


Der Klimawandel ist ein hochaktuelles Thema und die Reduzierung von klimaschädlichen CO2-Emissionen die wohl größte Herausforderung der kommenden Jahre. Die Immobilienwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Fast ein Drittel der jährlichen Gesamtemissionen in Deutschland gehen direkt oder indirekt auf die Bereiche Wohnen und Bauen zurück. Die energetische Sanierung von Gebäuden ist deshalb von besonderer Bedeutung für das Erreichen der vereinbarten Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Wie Vermieter ihren Beitrag dazu leisten können und welche Fördermöglichkeiten es für die klimafreundliche Sanierung gibt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
An welchen Themen sind Sie interessiert?
Das könnte Sie auch interessieren:
-
24. Februar 2025
Betretungsrecht bei Sanierungsbedarf: Vermieter darf in Wohnung des Mieters
Vermieter haben das Recht, die Wohnung des Mieters zur Feststellung eines Sanierungsbedarfs zu betreten. Ob der Mieter die Sanierung für ...
Weiterlesen -
19. Februar 2025
Unwirksame Eigenbedarfskündigung: Nutzungsinteresse muss dargelegt werden
Eine Eigenbedarfskündigung erlangt keine formelle Wirksamkeit, wenn die Bedarfsperson bereits über eine Wohnung verfügt und nicht dargelegt wird ...
Weiterlesen -
6. Februar 2025
Sanierung: Leitfaden für private Vermieter
Ist die Immobilie bereits einige Jahre alt, hinterlässt die Zeit oft Spuren in Form undichter Fenster, rissiger Fassadenelemente oder feuchter ...
Weiterlesen