Deutschlands Freibäder im großen Preisvergleich

Steigende Energiekosten und die Aussicht auf eine hohe Nachzahlung bei der nächsten Nebenkostenabrechnung stellen viele Familien vor finanzielle Herausforderungen. Damit bei steigenden Temperaturen ein Ausflug ins Freibad nicht zur Kostenfalle wird, haben wir die Eintrittspreise in 80 deutschen Städten verglichen. Mithilfe unserer interaktiven Tabelle können Sie ganz einfach selbst ermitteln, wo es am günstigsten ist und ob sich die Fahrt in die Nachbarstadt lohnt.

Letztes Update: 14. September 2022 | 4 Min. Lesezeit

Preisvergleich der Freibaeder: Treppe ins Wasser

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm in vielen Bundesländern auch die großen Schulferien. Eigentlich Zeit für Familien, es sich gut gehen zu lassen. Wären da nicht die anhaltende Inflation, steigende Energiekosten und Mieten, die Deutschland derzeit fest im Griff halten.

Viele Verbraucher sind angesichts der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Lage stark verunsichert und möchten den Sommer eher sparsam gestalten, um die drohenden hohen Nebenkosten im nächsten Jahr stemmen zu können. Aber nicht nur die Nebenkosten in unseren Wohnungen sind gestiegen, auch die Schwimmbäder sind von den steigenden Energiekosten betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen rät Bäder-Betreibenden, schon zwei Grad kühleres Badewasser spart bis zu 25 % der Energiekosten. Wird der Ausflug ins Freibad in den Ferien jetzt zum Luxustrip? 

Wir von objego haben Deutschlands Freibäder einem großen Preisvergleich unterzogen. Wir wollten einerseits wissen, in welchen Städten Erwachsene und Kinder besonders günstig planschen, andererseits aufzeigen, ob sich ein Ausflug in das Freibad der Nachbarstadt lohnt, um den ein oder anderen Euro zu sparen. Dank 9 Euro-Ticket ist Deutschland in diesem Sommer schließlich so mobil wie nie.

Die Eintrittspreise für Tagestickets für Erwachsene und Kinder/Jugendliche von 300 Freibädern in oder in unmittelbarer Umgebung von 80 Städten Deutschlands wurden manuell herausgesucht und verglichen. Das Ergebnis sieht so aus:

Highlights & Tipps 

  • In keiner Stadt können Kinder und Jugendliche den ganzen Tag lang so günstig schwimmen und planschen wie in Bremen. Der Eintritt ins Freibad kostet im Durchschnitt eine schmale Summe von 1 €. Im brandenburgischen Cottbus müssen Eltern für ihre Kinder deutlich tiefer in die Tasche greifen. Für das durchschnittliche Freibadticket in Cottbus – 6 € – können Bremer Kinder an sechs Tagen schwimmen gehen.
  • Zu unserer Überraschung bieten alle 300 Freibäder einen ermäßigten Tarif für Kinder an. In einigen Bädern in Frankfurt am Main, Kassel und München müssen Kinder keinen Eintritt zahlen.
  • Mit einem Eintrittspreis von 1,75 € zahlen Erwachsene in Frankfurt an der Oder – genauer gesagt im nahegelegene Freibad Mülrose – deutschlandweit am wenigsten. Frankfurt an der Oder selbst leistet sich gar kein eigenes Freibad. Viele Kinder gehen zum Schwimmen ins benachbarte Polen. Der Eintritt ins Freibad Słubice kostet 5 Złoty (etwa 1 €).
  • 29 Städte in NRW im Vergleich: Essen lockt die Erwachsenen ins Freibad mit günstigen 3,50 €. Wer mit vielen Kindern unterwegs ist, der spart in den Freibädern von Mülheim an der Ruhr (im Schnitt 2 €), Hamm oder Recklinghausen (im Schnitt 2,15 €) bei Tagestickets für Kinder und Jugendliche. Besonders teuer wird’s in Gelsenkirchen mit 7,75 € für Erwachsene und 5 € für Kinder. Wer aktuell knapp bei Kasse ist, fährt lieber nach Essen rüber.
  • An Luxus grenzt ein Freibadbesuch in Berlin: Mit im Schnitt 5,74 € muss man tief in die Tasche greifen, um im Sommerbad Kreuzberg oder am Plötzensee einen Ausflug ins kühle Nass zu unternehmen. Für Kinder kostet die sommerliche Erfrischung im Schnitt 3,65 €. Eine Familie mit drei Kindern kommt bei einem Ausflug ohne Transport und Verpflegung so bereits auf Ausgaben in Höhe von 22,43 €.
  • In Mecklenburg-Vorpommern heißt das größte Freibad Ostsee und lockt mit kilometerlangen Sandstränden. Preislich toppen kann das Angebot niemand, denn der Eintritt ist frei. Wer in Schwerin ins Freibad will, zahlt als Erwachsener im Schnitt 3 €, ermäßigt 2,50 €.
  • Deutschland im Freibad-Preisvergleich – das Fazit: Im Schnitt kostet ein ermäßigtes Eintrittsticket für Kinder und Jugendliche und damit ein erlebnisreicher Tag im Freibad in Deutschland etwa 2,37 €. Erwachsene können das erfrischende Nass für durchschnittlich 4,57 € genießen.

Details zur Recherche

Insgesamt wurden 300 Freibäder in ganz Deutschland recherchiert. Informationen über Eintrittspreise für Erwachsene und Kinder / Schüler/ Ermäßigt wurden ausschließlich den offiziellen Webseiten und Informationen der Freibäder entnommen. Alle Eintrittspreise gelten für die Sommersaison 2022. Der durchschnittliche Eintrittspreis pro Stadt ergab sich aus allen Eintrittspreisen aller Freibäder in der jeweiligen Stadt oder der unmittelbaren Umgebung. Die vollständige Liste mit allen 300 recherchierten Freibädern teilen wir bei Bedarf gern.

Autor

Miriam Zaunbrecher

Gefällt Ihnen der Artikel?
Jetzt teilen:

Vermieter-Themen
direkt in Ihr Postfach

Jetzt anmelden und kostenlose Checkliste zur Nebenkostenabrechnung herunterladen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Balkonnutzung in Mietwohnung: Aussenansicht eines Mehrfamilienhauses mit Balkonen.

    23. März 2023

    Balkonnutzung in Mietwohnung: Das ist erlaubt & verboten

    Für viele Mieter ist der Balkon insbesondere in Ballungsgebieten Voraussetzung für die Anmietung. Er dient dabei nicht nur zur Erholung, sondern ...

    Weiterlesen
  • 16. März 2023

    Eigenbedarfskündigung: 7 Dinge, die private Vermieter beachten sollten

    Wer als Vermieter ein bestehendes Mietverhältnis kündigen möchte, muss über nachvollziehbare Gründe verfügen, die eine Kündigung rechtfertigen ...

    Weiterlesen
  • Sozialwohnungen richtig vermieten

    9. März 2023

    Sozialwohnung: So gehen Sie bei der Vermietung richtig vor

    Für die Vermietung einer Sozialwohnung gibt es besondere Regelungen, die Sie als Vermieter unbedingt beachten sollten. Neben einer festgelegten ...

    Weiterlesen