Gebäudeenergiegesetz (GEG): Einführung für private Vermieter
Wer in Deutschland Immobilien verwaltet oder Häuser bauen möchte kommt an dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 2020 nicht mehr vorbei. Zu dieser Zeit wurde auf EU-Ebene die Einführung eines Niedrigstenergiegebäudes als Referenzhaus verlangt. Diese Chance nutzte die damals frische Regierung für die Zusammenführung und damit einhergehenden Vereinfachung der geltenden Gesetze bezüglich der Energieeffizienz in Gebäuden. Aus dem EnEG, dem EEWärmeG und der EnEV entstand das GEG und setzt seitdem den Standard bei Neubau und der Sanierung von Bestandsimmobilien. Welche Pflichten sowie Förderungen das Gesetz beinhaltet und was die aktuellen Neuerungen für Sie als Vermieter bedeuten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Letztes Update: 1. Februar 2023 | 5 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren:
-
19. September 2023
Ladestation für E-Autos: Das sollten Vermieter zum Rechtsanspruch wissen
Großzügige Förderprogramme, hohe Spritpreise und immer mehr alltagstaugliche Modelle sorgen dafür, dass die E-Mobilität stark voranschreitet ...
Weiterlesen -
11. September 2023
Heizungstausch ab 2024: Was Sie zum Heizungsgesetz wissen müssen
Am 08. September 2023 wurde im Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz für die Umstellung von Heizungen auf erneuerbare Energien beschlossen. Der ...
Weiterlesen -
17. August 2023
Einbauküche in Mietwohnung: Was Vermieter wissen sollten
In vielen Fällen werden Wohnungen in Deutschland unmöbliert vermietet. Die neue Einrichtung ist für Mieter jedoch sehr kostspielig. Eine ...
Weiterlesen