Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Versicherungsschutz für Vermieter
Letztes Update: 27. Februar 2024 | 5 Min. Lesezeit


Eigentümer von Immobilien oder Grundstücken haften für Schäden Dritter, die innerhalb ihres Eigentums entstehen. Im § 836 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist diese sogenannte „Haftung des Grundstücksbesitzers“ geregelt. Handelt es sich um ein vermietetes Objekt, bietet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Schutz vor Schadenersatzansprüchen. In welchen Fällen Vermieter haftbar sind, was die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung umfasst und auf welche Leistungen bei Abschluss geachtet werden sollte, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
An welchen Themen sind Sie interessiert?
Das könnte Sie auch interessieren:
-
24. Februar 2025
Betretungsrecht bei Sanierungsbedarf: Vermieter darf in Wohnung des Mieters
Vermieter haben das Recht, die Wohnung des Mieters zur Feststellung eines Sanierungsbedarfs zu betreten. Ob der Mieter die Sanierung für ...
Weiterlesen -
19. Februar 2025
Unwirksame Eigenbedarfskündigung: Nutzungsinteresse muss dargelegt werden
Eine Eigenbedarfskündigung erlangt keine formelle Wirksamkeit, wenn die Bedarfsperson bereits über eine Wohnung verfügt und nicht dargelegt wird ...
Weiterlesen -
6. Februar 2025
Sanierung: Leitfaden für private Vermieter
Ist die Immobilie bereits einige Jahre alt, hinterlässt die Zeit oft Spuren in Form undichter Fenster, rissiger Fassadenelemente oder feuchter ...
Weiterlesen