Immobilien als Investment: So finden Sie lukrative und passende Immobilien

Alle Immobilienbesitzer kennen das Problem: Es ist schwierig, attraktive Objekte mit guter Rendite zu finden. Auf den großen und kleinen Immobilienportalen befinden sich auch während der Corona-Krise zahlreiche Wohnungen und Mehrfamilienhäuser im Angebot, viele davon eignen sich aber nicht oder nur bedingt als Investment. Wie gelingt es also, in der aktuellen Marktsituation ohne großen Aufwand renditestarke Immobilien zu entdecken? In diesem Artikel zeigen wir Strategien und Herausforderungen bei der Investment-Suche auf und stellen ein Start-up vor, welches speziell für die Online-Immobilienakquise privater Investoren entwickelt wurde.

Letztes Update: 10. Februar 2023 | 6 Min. Lesezeit

Inhalt

  1. Immobiliensuche aus Investorensicht
  2. Die perfekte Wohnung: Anforderungen definieren
  3. Strategie definieren & Suchprofil ausarbeiten
  4. Finanzierung im Vorfeld klären
  5. Passende Anlegerwohnungen finden
  6. ThinkImmo: Hilfreiches Tool für Immo-Investments

Immobiliensuche aus Investorensicht

Immobilien als Investment sind in Deutschland nach wie vor lohnenswert. In A-Lagen sind die Renditen zwar gering, doch dafür gibt es kaum Leerstand und die Wertsteigerungen der vergangenen Jahre sind beachtlich. Wer etwas abseits auf Immobiliensuche ist, nimmt vielleicht den ein oder anderen Monat Leerstand in Kauf, dafür lassen sich dort aber Objekte mit hohen Renditen finden.

Egal, wo gekauft wird, die derzeit äußerst günstigen Kredite befeuern den Trend, dass immer mehr Menschen Immobilien kaufen möchten, weiter. Das niedrige Zinsniveau treibt die Wohnungspreise in die Höhe. Gleichzeitig bietet es sich an, mit wenig Eigenkapital und günstiger Finanzierung rasch ein renditestarkes Portfolio aufzubauen. Wer eine günstige Fixzinsvereinbarung aushandelt, kann selbst mit eher niedrigen Immobilienrenditen immer noch gute Geschäfte machen. Entscheidend sind die günstige Finanzierung und ein attraktiver Einkaufspreis.

Die perfekte Wohnung: Anforderungen definieren

Wer das eigene Portfolio an Immobilien ausbauen möchte, sollte strukturiert und mit einem soliden Plan vorgehen.

Der erste Schritt ist die Auswahl einer passenden Strategie.

Besonders beliebte Optionen sind:

  • Buy & Hold: Immobilien werden angekauft, langfristig vermietet und dauerhaft im Bestand gehalten. Leerstand soll vermieden werden, eine hohe Fremdfinanzierungsquote ist möglich.
  • Fix & Flip: Sanierungsprofis erwerben eine Immobilie, werten diese durch die Sanierungsmaßnahmen auf und veräußern das Objekt möglichst ertragreich und rasch wieder. Achtung: Nur für Personen geeignet, die entsprechend gute Handwerker haben.
  • Kombination: Einige Immobilien werden gekauft, saniert und weiterverkauft. Der erzielte Gewinn wird dann verwendet, um andere Immobilien anzuzahlen, die dann dauerhaft im Bestand gehalten und vermietet werden.

Strategie definieren und Suchprofil ausarbeiten

Ist erst einmal definiert, welche Vorgehensweise am besten passt, kann mit der Einschränkung der Suchkriterien begonnen werden. Sie müssen nun Kriterien definieren, die Ihnen für die Immobilie wichtig sind.

Dazu zählen der generelle Suchradius (z. B. nur in Berlin), aber auch die Mikrolage innerhalb einer Region (A-Lage, B-Lage etc.).

Der maximale Kaufpreis und die minimale Rendite sind für die nächsten Schritte ebenfalls wichtig. Selbstverständlich müssen die Werte realistisch gewählt und aufeinander abgestimmt sein. Wer ausschließlich Wohnungen in zentraler Lage sucht, muss mit einer etwas geringeren Rendite vorliebnehmen.

Anschreiben Nebenkostenabrechnung: Schreiben eines Textes am Laptop.

kostenloser newsletter

Vermieter-Themen direkt in Ihr Postfach

Jetzt zum Newsletter anmelden und kostenlose Checkliste für die Nebenkostenabrechnung herunterladen.

Anschreiben Nebenkostenabrechnung: Schreiben eines Textes am Laptop.

Kostenloser Newsletter

Vermieter-Themen direkt in Ihr Postfach

Jetzt zum Newsletter anmelden und kostenlose Checkliste für die Nebenkostenabrechnung herunterladen.

Finanzierung im Vorfeld klären

Ein weiterer Schritt, der bereits vor Beginn der Immobiliensuche erfolgen kann, ist das Thema der Finanzierung. Kreditinstitute bieten für Immobilienfinanzierungen niedrige Zinsen an. Auch Fixzinsvereinbarungen sind möglich. Allerdings macht es dabei einen Unterschied, ob die Wohnung langfristig gehalten und vermietet oder schnell weiterverkauft werden soll.

Vorab sollte also die Strategie ausgearbeitet sein und es müssen Suchkriterien definiert werden. Anhand dieser Daten kann bereits eine Beispielrechnung erstellt werden, wie die Kalkulation der idealen Immobilie gemäß Suchprofil und Strategie aussehen würde.

Der Bank das Konzept vorlegen

Wenn Sie diese Unterlagen ansprechend aufbereiten, können Sie Banken Ihr Konzept schlüssig darstellen. So lässt sich schon jetzt ein Rahmen für die Finanzierung abstecken.

Diese frühzeitige ungefähre Abklärung der Finanzierung ist wichtig: Besteht von einer Bank bereits eine grundsätzliche Finanzierungszusage, ist das eine große Erleichterung. Das hat nämlich zur Folge, dass der weitere Prozess schneller abgewickelt werden kann, wenn eine passende Immobilie gefunden wird.

Die relevanten persönlichen Unterlagen für die Kreditprüfung liegen der Bank dann bereits vollständig vor. Es muss somit nur noch die konkrete Immobilie überprüft werden. Die Finanzierungszusage kann rasch erfolgen und somit können Sie schnell ein Kaufangebot vorlegen.

Gute Vorbereitung ist alles

Gerade bei Immobilien, die zeitnah verkauft werden müssen, gibt es oft Schnäppchen. Doch damit der Verkauf schnell erfolgen kann, müssen die Hausaufgaben für eine zügige Finanzierungszusage vorab erledigt worden sein. Sind all diese Vorbereitungsarbeiten fertiggestellt, kann nun mit der eigentlichen Schwierigkeit begonnen werden: der Suche nach der idealen Investment-Wohnung.

Passende Anlegerwohnungen finden

Durch die große Nachfrage ergibt sich das Problem, dass spannende Immobilieninserate oft nur kurze Zeit online sind. Zu viele Menschen suchen Tag für Tag nach renditestarken Objekten. Dadurch ergibt sich für Investorinnen und Investoren der Druck, sehr viel Zeit in die Suche zu stecken. Gleichzeitig kommt eine gewisse Angst auf, die perfekte Immobilie verpassen zu können. Doch die Schwierigkeit ist, die unglaubliche Masse an Immobilien-Inseraten online überhaupt vollständig täglich durchsehen zu können.

Dabei macht sich rasch Ernüchterung breit. Denn bei zu vielen Immobilien ist es so, dass sie auf den ersten Blick gut aussehen, doch das Lesen der Beschreibung bringt die Gewissheit, dass die erwartbare Rendite einfach zu niedrig ist.

ThinkImmo: Hilfreiches Tool für Immo-Investments

Das Berliner Start-up ThinkImmo.com hat sich dieser Herausforderung gestellt. Mit der neu entwickelten Suchfunktion, die ganz auf die Bedürfnisse von Investorinnen und Investoren ausgerichtet ist, lassen sich passende Immobilien schnell finden.

Der Trick ist, dass bei ThinkImmo.com nicht nur der Suchradius eingegrenzt werden kann, sondern auch eine Mindestrendite bei den angezeigten Inseraten beachtet wird. Das heißt, Sie geben an, welche Rendite Sie mindestens erwarten und wo sich die Immobilie befinden soll und schon werden passende Objekte aufgelistet. Das mühsame Lesen unzähliger einzelner Anzeigen, bis einmal eine Immobilie mit hoher Rendite dabei ist, gehört damit der Vergangenheit an.

Für Profis sind auch die zusätzlichen Funktionen hilfreich. So werden beispielsweise Cashflow-Rechnungen, Bruttorendite und Eigenkapitalrendite bereits bei der Suche ganz gezielt für jedes Objekt angezeigt.

Investorinnen und Investoren spielen für den Immobilienmarkt eine enorm wichtige Rolle. Sie sorgen am Ende des Tages dafür, dass Wohnraum zur Verfügung steht. Uns ist daher wichtig, für Investoren die Wohnungssuche so einfach wie nur möglich zu gestalten.

Fazit

Eine Immobilie als Kapitalanlage zu kaufen, kann ein ertragreiches Geschäft sein. Damit das gelingt, müssen zuerst einige Vorbereitungsarbeiten erledigt werden. Diese beginnen beim Zurechtlegen einer passenden Strategie und gehen bis hin zur Vorbereitung der Finanzierung.

Die eigentliche Hürde ist die Immobiliensuche. Dass es dahingehend nun dank ThinkImmo massive Erleichterungen für Investorinnen und Investoren gibt, ist eine längst überfällige wichtige Innovation.

objego-illustration-lightbulb

Autor

Miriam Zaunbrecher

Gefällt Ihnen der Artikel?
Jetzt teilen:

Vermieter-Themen
direkt in Ihr Postfach

Jetzt anmelden und kostenlose Checkliste zur Nebenkostenabrechnung herunterladen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Zahlungsschwierigkeiten Mieter: Mann tippt auf einem Taschenrechner und haelt mit der anderen Hand Dokumente. Auf dem Schreibtisch vor ihm liegen weitere Dokumente.

    20. Januar 2023

    Zahlungsschwierigkeiten Mieter: Das können Vermieter tun

    Aufgrund anhaltender Krisen sind viele Mieter in eine finanzielle Notlage geraten. Vermietern steht bei ausbleibenden Zahlungen ein besonderes ...

    Weiterlesen
  • 2. August 2022

    Miete festlegen: So berechnen Sie als privater Vermieter den richtigen Mietpreis

    Über die Höhe der Mietpreise wird nicht nur in Deutschland gerne und oft kontrovers diskutiert. Trotz der unterschiedlichen Interessen von ...

    Weiterlesen
  • Mieter zahlt Miete nicht

    14. Juli 2022

    Mieter zahlt Miete nicht: Welche Schritte Sie als privater Vermieter befolgen sollten

    Mietzahlungen sind für private Vermieter fest eingeplante Einnahmen. Bleiben diese aus, stehen viele Immobilienbesitzer plötzlich vor einer ...

    Weiterlesen