Mietkautionskonto eröffnen: Das sollten private Vermieter wissen
Die Anmietung einer neuen Wohnung ist meist nicht nur mit einem erheblichen Aufwand, sondern auch mit einigen Kosten verbunden. Die in der Regel zu hinterlegende Mietkaution erfordert vom neuen Mieter ebenfalls einige finanzielle Anstrengungen. Dennoch wird kaum ein Vermieter auf eine solche Mietsicherheit verzichten. Ausbleibende Zahlungen oder vom Mieter in der Wohnung verursachte Schäden stellen für Sie als Vermieter ein Risiko dar, gegen das Sie sich absichern sollten. Was Sie bei der Eröffnung und Verwaltung eines Mietkautionskontos beachten müssen und welche Rechte und Pflichten Sie als Vermieter in diesem Zusammenhang haben, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Letztes Update: 14. September 2022 | 7 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren:
-
23. März 2023
Balkonnutzung in Mietwohnung: Das ist erlaubt & verboten
Für viele Mieter ist der Balkon insbesondere in Ballungsgebieten Voraussetzung für die Anmietung. Er dient dabei nicht nur zur Erholung, sondern ...
Weiterlesen -
16. März 2023
Eigenbedarfskündigung: 7 Dinge, die private Vermieter beachten sollten
Wer als Vermieter ein bestehendes Mietverhältnis kündigen möchte, muss über nachvollziehbare Gründe verfügen, die eine Kündigung rechtfertigen ...
Weiterlesen -
9. März 2023
Sozialwohnung: So gehen Sie bei der Vermietung richtig vor
Für die Vermietung einer Sozialwohnung gibt es besondere Regelungen, die Sie als Vermieter unbedingt beachten sollten. Neben einer festgelegten ...
Weiterlesen