Mietkautionskonto eröffnen: Das sollten private Vermieter wissen
Die Anmietung einer neuen Wohnung ist meist nicht nur mit einem erheblichen Aufwand, sondern auch mit einigen Kosten verbunden. Die in der Regel zu hinterlegende Mietkaution erfordert vom neuen Mieter ebenfalls einige finanzielle Anstrengungen. Dennoch wird kaum ein Vermieter auf eine solche Mietsicherheit verzichten. Ausbleibende Zahlungen oder vom Mieter in der Wohnung verursachte Schäden stellen für Sie als Vermieter ein Risiko dar, gegen das Sie sich absichern sollten. Was Sie bei der Eröffnung und Verwaltung eines Mietkautionskontos beachten müssen und welche Rechte und Pflichten Sie als Vermieter in diesem Zusammenhang haben, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Letztes Update: 14. September 2022 | 6 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren:
-
19. September 2023
Ladestation für E-Autos: Das sollten Vermieter zum Rechtsanspruch wissen
Großzügige Förderprogramme, hohe Spritpreise und immer mehr alltagstaugliche Modelle sorgen dafür, dass die E-Mobilität stark voranschreitet ...
Weiterlesen -
11. September 2023
Heizungstausch ab 2024: Was Sie zum Heizungsgesetz wissen müssen
Am 08. September 2023 wurde im Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz für die Umstellung von Heizungen auf erneuerbare Energien beschlossen. Der ...
Weiterlesen -
17. August 2023
Einbauküche in Mietwohnung: Was Vermieter wissen sollten
In vielen Fällen werden Wohnungen in Deutschland unmöbliert vermietet. Die neue Einrichtung ist für Mieter jedoch sehr kostspielig. Eine ...
Weiterlesen