Kabelgebühren Nebenkosten: Das müssen Vermieter zur Gesetzesänderung wissen
Die Gebühr für den Kabelanschluss konnten Vermieter lange Zeit im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf alle Mieter eines Hauses umlegen, egal ob der Anschluss vom Mieter genutzt wurde oder nicht. Damit ist jedoch seit Dezember 2021 Schluss. Als Vermieter bleibt Ihnen allerdings noch eine Übergangsfrist bis zum 1. Juli 2024, in der Sie sich auf die endgültigen Änderungen vorbereiten können. Was Sie dabei beachten müssen, in welchem Fall die Übergangsfrist nicht gilt und warum sich die Bereitstellung eines Glasfaseranschlusses als Alternative lohnen kann, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Letztes Update: 14. Dezember 2022 | 7 Min. Lesezeit

Das könnte Sie auch interessieren:
-
9. Februar 2023
Eigenleistung durch Vermieter: Das müssen Sie zur Umlagefähigkeit wissen
Ein Wohnobjekt zu betreiben und zu pflegen darf einiges an Arbeit. Dazu zählen neben der Vermietung unter anderem auch Gartenpflege oder ...
Weiterlesen -
2. Februar 2023
Nebenkostenabrechnung Eigentumswohnung: Diese Besonderheiten sollten private Vermieter kennen
Die Nebenkostenabrechnung stellt für Vermieter eine jährlich wiederkehrende Herausforderung dar.
Weiterlesen
Die Frage, welche Kosten auf den Mieter ... -
26. Januar 2023
Gradtagszahlen: Was Vermieter für die Nebenkostenabrechnung wissen sollten
Ein Mieterwechsel ist nicht nur für den Mieter, sondern auch für den Vermieter mit einem erheblichen organisatorischen Aufwand verbunden. Eine ...
Weiterlesen