Nebenkosten

Nebenkostenabrechnung Wasser : Richtiges Vorgehen für Vermieter

Letztes Update: 7. Oktober 2024 | 7 Min. Lesezeit

Die Haende einer Frau mit rosa lackierten Fingernaegeln haelt ein Glas Wasser unter einen silbernen Wasserhahn aus dem Wasser laeuft. Im Hintergrund ist ein Fenster, durch das Licht scheint und eine kleine Gruenpflanze steht auf der Fensterbank.
Die Haende einer Frau mit rosa lackierten Fingernaegeln haelt ein Glas Wasser unter einen silbernen Wasserhahn aus dem Wasser laeuft. Im Hintergrund ist ein Fenster, durch das Licht scheint und eine kleine Gruenpflanze steht auf der Fensterbank.

Eine der Pflichten von Vermietern ist die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung bei Vereinbarung einer Vorauszahlung. Zu den umlagefähigen Nebenkosten gehören auch die Kosten, die für die Wasser Ver- und Entsorgung entstehen. Was alles zum Thema Wasserkosten zählt, wie Sie die Nebenkostenabrechnung für Wasser richtig erstellen und warum der Mietvertrag eine wichtige Rolle spielt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Inhalt

  1. Mietvertrag als Grundlage
  2. Vorgaben der Betriebskostenverordnung beachten
  3. Umlage der Kosten für die Wasserversorgung
  4. Wasserzähler erfassen individuellen Verbrauch
  5. Entwässerungskosten nicht vergessen

Mietvertrag als Grundlage

Bei den einzelnen Posten der Betriebskostenabrechnung wird zwischen verbrauchsunabhängigen und verbrauchsabhängigen Kosten unterschieden.

Während etwa die Grundsteuer oder die Kosten für einen Hausmeister nach einem festgelegten Verteilerschlüssel pauschal auf alle Mieter umgelegt werden, spielt bei anderen Posten unter Umständen auch der individuelle Verbrauch des einzelnen Mieters eine Rolle bei der Abrechnung.

Ein typisches Beispiel für verbrauchsabhängige Nebenkosten sind die Aufwendungen, die für die Versorgung mit Wasser und dessen Entsorgung anfallen. Auf welcher Grundlage Vermieter das Wasser abrechnen können, hängt maßgeblich von den Vereinbarungen im Mietvertrag ab. Deshalb sollte bei der Ausarbeitung eines Mietvertrages diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Die Basis für die Mietvertragsklauseln, auf denen Vermieter die Nebenkosten für Wasser abrechnen dürfen, sind jedoch die eindeutigen Vorgaben der Betriebskostenverordnung.

Vorgaben der Betriebskostenverordnung beachten

Da es sich bei der Versorgung und der Entsorgung von Wasser um zwei unterschiedliche Leistungen handelt, wird unter dem Betriebskostenkapitel Wasser eine Differenzierung vorgenommen. Wie diese zu erfolgen hat und welche Kosten in diesem Zusammenhang überhaupt umgelegt werden dürfen, ist in § 2 Nr. 2 und 3 der BetrKV geregelt.

Grundsätzlich werden die folgenden Kosten zum Kapitel Wasserversorgung gezählt:

  • Grundgebühren für die Wasserbereitstellung und Lieferung
  • Miet- und Eichkosten für Wasserzähler
  • Kosten der Abrechnungserstellung
  • Wartungs- und Betriebskosten von hauseigenen Versorgungsanlagen und Wassermengenreglern
  • Kosten für den Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
  • Menge des verbrauchten Wassers

Unter den Punkt Entwässerung fallen:

  • lokale Abwassergebühren zur Entwässerung von Häusern und Grundstücken
  • Betriebskosten einer privaten Entwässerungsanlage
  • Betriebskosten für eine Entwässerungspumpe

Für die anschließende Erstellung der jährlichen Nebenkostenabrechnung steht Ihnen objego zur Seite. Die Abrechnung kann online erstellt und ab dem Basic-Paket direkt an die Mieter versendet werden.

Vermieter-Themen direkt in Ihr Postfach​

Umlage der Kosten für die Wasserversorgung

Grundlage für die Umlage der Betriebskosten und damit auch der Wasserkosten auf die Mieter sind die entsprechenden Vereinbarungen im Mietvertrag. Idealerweise wird hier nicht nur auf die allgemeinen Bestimmungen der BetrKV hingewiesen, sondern eine detaillierte Liste mit allen umlagefähigen Kosten erstellt. Auch der Verteilerschlüssel, auf dessen Grundlage die Umlage erfolgt, sollte klar definiert sein.

Verteilerschlüssel vereinbaren

Wurde im Mietvertrag keine spezielle Regelung getroffen, erfolgt die Verteilung der Wasserkosten auf Basis der Quadratmeterzahl der jeweiligen Wohnung. Alternativ können Sie das Wasser auch auf Grundlage der Anzahl der Personen, die in einer Wohnung leben, abrechnen. In vielen Fällen wird eine Kombination von Wohnungsgröße und Personenzahl zur Umlage der Wasserkosten herangezogen.

Änderung nur mit Zustimmung möglich

Zu beachten ist jedoch, dass eine einmal getroffene Regelung, die auch im Mietvertrag verankert ist, nicht ohne die Zustimmung aller Mieter geändert werden darf.

Die Kosten für die Versorgung mit Wasser setzen sich aus verbrauchsunabhängigen Allgemeinkosten und dem individuellen Verbrauch des einzelnen Mieters zusammen.

Gut zu wissen

Nur wenn alle Mietparteien einverstanden sind, ist eine Änderung der im Mietvertrag vereinbarten Verteilerschlüssel möglich. Da eine Änderung daher oft mit erheblichem Aufwand verbunden ist, sollten Sie sich im Voraus genau überlegen, welchen Schlüssel Sie zur Abrechnung verwenden möchten.

Abrechnung der Kosten

Bei den verbrauchsunabhängigen Komponenten der Wasserrechnung erfolgt die Umlage in der Regel auf Basis des gewählten Verteilerschlüssels. Grundsätzlich können auch die verbrauchsabhängigen Anteile der Wasserrechnung auf diese Weise umgelegt werden. Dies kann jedoch im Zuge der Nebenkostenabrechnung zu Ungerechtigkeiten bei der Aufteilung führen, da Mieter, die bewusst Wasser sparen, ebenso behandelt werden wie jene, die sorglos und besonders verschwenderisch mit dem wertvollen Nass umgehen.

Nebenkostenabrechnung für private Vermieter

In unserem kostenlosen E-Book für private Vermieter haben wir umfangreiche Informationen rund um die Nebenkostenabrechnung übersichtlich zusammengefasst. Hier finden Sie wichtige Tipps und interessante Fakten für die Erstellung der jährlichen Nebenkostenabrechnung. 

Wasserzähler erfassen individuellen Verbrauch

Um nun den tatsächlichen Verbrauch der einzelnen Mieter zu ermitteln, gibt es in vielen Wohnungen Wasserzähler, die den individuellen Wasserkonsum aufzeichnen. So besteht die Möglichkeit, den Wasserverbrauch den jeweiligen Mietparteien zuzuordnen. Auch wenn diese Regelung heute vielfach zum Standard gehört, besteht für Sie jedoch keine Verpflichtung, entsprechende Zähler in den einzelnen Wohnungen zu installieren.

Keine Pflicht zur Installation

Selbst wenn bereits einige Wohnungen in einem Haus mit einem Wasserzähler ausgestattet sind, sind Sie nicht zur Nachrüstung in den anderen Wohnungen verpflichtet. Die Abrechnung der Wasserkosten kann solange weiterhin auf der Basis des im Mietvertrag vereinbarten Verteilerschlüssels erfolgen, bis alle Wohnungen mit einem eigenen Zähler ausgestattet sind.

Wenn dann allerdings ausnahmslos alle Einheiten einer Immobilie mit einer Wasseruhr versehen sind, muss die Abrechnung zwangsläufig nach dem tatsächlichen Verbrauch der einzelnen Mieter erfolgen.

Pflicht erst nach vollständiger Ausstattung

Solange nicht alle Wohneinheiten mit Wasserzählern ausgestattet sind, kann weiterhin über die vereinbarten Verteilerschlüssel abgerechnet werden. Haben Sie jedoch alle Einheiten nachgerüstet, ist eine verbrauchsabhängige Abrechnung verpflichtend.

Verbrauchsabhängige Abrechnung von Warmwasser

Im Zuge der 2009 in Kraft getretenen Heizkostenverordnung, kurz HeizkostenV, wurden spezifische Regelungen unter anderem zur verbrauchsabhängigen Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten getroffen.

In § 8 hat der Gesetzgeber verankert, dass mindestens 50 % maximal jedoch 70 % der entstehenden Kosten verbrauchsabhängig abgerechnet werden müssen. Die entsprechende Prozentverteilung muss im Mietvertrag angegeben werden.

Verbrauch durch gemeinschaftliche Nutzung beachten

In der Regel ist die Rechnung für die verbrauchte Wassermenge am Ende höher als die Summe aus den Verbräuchen der einzelnen Haushalte. Dies liegt daran, dass es auch in gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen zu einem Verbrauch von Wasser kommen kann. Insbesondere die Bewässerung von zum Haus gehörenden Grünflächen oder von allen Bewohnern genutzte Waschräume erhöhen den Gesamtwasserverbrauch.

Die Differenz zwischen der Summe aus den individuellen Verbräuchen und dem Gesamtverbrauch wird dann ebenso wie alle anderen verbrauchsunabhängigen Wasserkosten gemäß des vereinbarten Verteilerschlüssels umgelegt. Auch dieser Umstand sollte bei der Auflistung der umlagefähigen Nebenkosten im Mietvertrag berücksichtigt werden.

Entwässerungskosten nicht vergessen

Neben Aufwendungen für die Wasserversorgung fallen auch Kosten für die Entwässerung an. Die Entsorgung des Schmutzwassers erfolgt in den meisten Fällen über das öffentliche Kanalnetz. Dafür werden lokale Abwassergebühren erhoben, die ebenfalls auf die Mieter umgelegt werden dürfen.

Zum Abwasser  gehören das in einem Gebäude verbrauchte Wasser, Regenwasser sowie Niederschläge, die aufgrund der Versiegelung des Bodens nicht im Erdreich versickern können.

Abwasserentsorgung vertraglich regeln

Auch die Umlage der Kosten für die Abwasserentsorgung erfolgt in der Regel auf Grundlage des im Mietvertrag vereinbarten Verteilerschlüssels.

Dieser gilt auch dann, wenn kein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz vorhanden ist und die Entsorgung in einer privaten Abwasserentsorgungsanlage erfolgt. In diesem Fall dürfen die beim Betrieb einer Klär- oder Sickeranlage entstehenden Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Zu diesen Kosten zählen in erster Linie die Aufwendungen für die Abfuhr von Klärschlamm sowie die Gebühren für die regelmäßige Säuberung und Überprüfung der Anlage.

Nicht umlagefähige Abwasserkosten

Nicht umlagefähig sind nach der Betriebskostenverordnung dagegen Kosten für die Instandhaltung oder die Reparatur der verschiedenen Komponenten des Abwasserentsorgungssystems. Weder die Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen in Rohren noch die Reparatur einer Dachrinne dürfen auf die Mieter umgelegt werden.

Reinigungskosten dürfen umgelegt werden

Anders sieht dies bei Aufwendungen für die regelmäßige Reinigung einer Dachrinne aus. Mit diesen dürfen die Mieter belastet werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Leistung ausdrücklich im Mietvertrag unter dem Punkt „sonstige Betriebskosten“ im Rahmen des § 2 Nr. 17 der BetrKV erwähnt ist.

Fazit

Eindeutige Regelungen im Mietvertrag sorgen beim Thema Nebenkosten für Wasser abrechnen für klare Verhältnisse. Es lohnt sich also, bei der Ausgestaltung eines Mietvertrages dem Punkt „Wasser abrechnen“ besondere Aufmerksamkeit zu widmen und nicht nur pauschal auf die Bestimmungen der Betriebskostenverordnung hinzuweisen.

Nachträgliche Änderungen bei der Betriebskostenabrechnung für Wasser durchzusetzen ist in der Regel mit erheblichem Aufwand verbunden, da alle Mieter den veränderten Bedingungen zustimmen müssen. Deshalb gilt auch in der Frage der Wasserkostenabrechnung, dass mit einer klaren Regelung im Mietvertrag späterer Ärger vermieden werden kann.

Mit objego können Sie Ihre Nebenkostenabrechnung in nur wenigen Schritten online erstellen. Dabei werden auch die Kosten für Wasser korrekt abgerechnet, sodass Sie Ihren Mietern eine formell & inhaltlich korrekte Nebenkostenabrechnung zur Verfügung stellen können. 

objego-illustration-lightbulb
Kabelgebühren Nebenkosten
Zurück zur Übersicht
Nebenkostenabrechnung erstellen

Miriam Zaunbrecher

Online Redakteur

Gefällt Ihnen der Artikel? Jetzt teilen:

An welchen Themen sind Sie interessiert?

Allgemein

Allgemein

Dokumente

Dokumente

Finanzen

Finanzen

Heizkosten

Heizkosten

Nebenkosten

Nebenkosten

Steuern

Steuern

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Haende bringen einen Rauchmelder an einer weißen Decke an. Die eine Hand dreht eine Schraube in die Decke durch den fest angebrachten Teil des Rauchmelders. Die andere Hand umfasst den Teil des Rauchmelders mit der Batterie.

    11. April 2024

    Rauchmelderpflicht: Infos für Vermieter & Wartungsprotokoll

    Ein Wohnungsbrand stellt wohl den größten Albtraum eines jeden Mieters und Vermieters dar. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, gilt in ...

    Weiterlesen
  • Nebenkostenabrechnung: Mann mit blauem Jeanshemd und weißem Shirt sitzt an einem Holztisch vor einem Laptop und haelt ein Dokument in den Haenden. Er laechelt dabei. Auf dem Tisch steht ein Laptop und im Hintergrund haengen mehrere weiße Regale, auf denen weiße Boxen und Gruenpflanzen stehen.

    16. November 2023

    Nebenkostenabrechnung: Alles Wichtige für Vermieter

    Gerade der Start als privater Vermieter kann mitunter schwierig sein. Das erste Objekt, die ersten Mieter sowie viele Themen und Begriffe, mit ...

    Weiterlesen
  • Nahaufnahme eins Rasenmaehers, der ueber eine gruene Wiese geschoben wird. Erste Teil des Rasens im Vordergrund sind bereits gemaeht. Im Hintergrund steht eine dichte Baumhecke und die Sonne scheint.

    6. April 2023

    Gartenpflege im Mietvertrag: Was Sie als Vermieter beachten sollten

    Ein Haus mit Garten ist der Traum vieler Mieter. Da das Angebot begrenzt ist, sind entsprechende Immobilien oft schnell wieder vom Markt ...

    Weiterlesen

Vermieter-Themen
direkt in Ihr Postfach

Jetzt anmelden und kostenlose Checkliste zur Nebenkostenabrechnung herunterladen.

Mann hat einen Laptop auf dem Schoss und schaut sich auf dem Bildschirm etwas an.