Verkehrssicherungspflicht: Das müssen Vermieter wissen
Letztes Update: 18. Oktober 2024 | 7 Min. Lesezeit


Die Öffentlichkeit ist im Verkehr vor vermeidbaren Gefahren zu schützen. Auch auf privaten Grundstücken findet öffentlicher Verkehr statt, zum Beispiel durch Besuch, Postboten oder die Müllabfuhr. Diese Personen müssen ebenfalls vor Schaden geschützt werden. Eigentümer stehen daher in der Verantwortung, für unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen. Diese greifen deutlich weiter als das gelegentliche Schneeschippen im Winter. Vermieter müssen diese Arbeit allerdings nicht vollkommen selbst in die Hand nehmen. Welche Bereiche gesichert werden müssen, wie diese Aufgaben rechtskräftig übertragen werden können und wo die Verkehrssicherungspflicht nicht greift, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
An welchen Themen sind Sie interessiert?
Das könnte Sie auch interessieren:
-
24. Februar 2025
Betretungsrecht bei Sanierungsbedarf: Vermieter darf in Wohnung des Mieters
Vermieter haben das Recht, die Wohnung des Mieters zur Feststellung eines Sanierungsbedarfs zu betreten. Ob der Mieter die Sanierung für ...
Weiterlesen -
19. Februar 2025
Unwirksame Eigenbedarfskündigung: Nutzungsinteresse muss dargelegt werden
Eine Eigenbedarfskündigung erlangt keine formelle Wirksamkeit, wenn die Bedarfsperson bereits über eine Wohnung verfügt und nicht dargelegt wird ...
Weiterlesen -
6. Februar 2025
Sanierung: Leitfaden für private Vermieter
Ist die Immobilie bereits einige Jahre alt, hinterlässt die Zeit oft Spuren in Form undichter Fenster, rissiger Fassadenelemente oder feuchter ...
Weiterlesen