Datenschutz
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite geben.
Inhalt
- Wer ist Verantwortlicher und an wen kann ich mich wenden?
- Wie und wofür verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie unsere Webseite nur informatorisch nutzen?
- Server-Log-Dateien
- Cookies
- Newsletter – MailChimp
- Google Analytics
- Google Optimize
- Google Tag Manager
- Onlinemarketing
- Hotjar
- Facebook-Funktionen (Pixel, Custom Audiences, Lead Ads und Facebook-Conversion)
- OneTrust Cookie-Consent
- Wie und wofür verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie Kunde von objego sind oder werden wollen?
- Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Kontaktformular
- Kundenkonto
- finAPI
- Rechnungs- und Zahlungsabwicklung
- Mixpanel
- Userpilot
- Wer bekommt Ihre Daten?
- Welche Rechte haben Sie?
- Wann werden meine personenbezogenen Daten gelöscht?
- Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
- Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt?
1. Wer ist Verantwortlicher und an wen kann ich mich wenden?
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
objego GmbH
Luxemburger Straße 1
45131 Essen
Für Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
objego GmbH
Datenschutzbeauftragter
Luxemburger Straße 1
45131 Essen
E-Mail: datenschutz@objego.de
3. Wie und wofür verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie Kunde von objego sind oder werden wollen?
Wenn Sie Kunde von objego sind oder werden wollen, sind zusätzlich zu den Informationen nach Ziff. 2 für Sie folgende Datenverarbeitungen durch uns relevant:
3.1 Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit es sich um anderweitige Anfragen handelt.
3.2 Kundenkonto
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen. Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, sind hierzu in der Regel Vor- und Nachname, (geschäftliche) E-Mail-Adresse und Ihre (geschäftliche) Anschrift notwendig.
Über das Kundenkonto haben Sie die Möglichkeit unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen, also insbesondere die objego Applikation unter app.objego.de zu nutzen und hiermit ihre Mietobjekte im Überblick zu behalten und Nebenkostenabrechnungen zu erstellen. Zweck der mit Ihrem Kundenkonto verbundenen Datenverarbeitung ist somit die Abwicklung des Vertragsvertragsverhältnisses. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist Rechtsgrundlage die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Sollte der Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Dienstherrn oder Auftraggeber bestehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung des Vertrages mit unseren Geschäftspartnern nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten, die Sie innerhalb der objego Applikation, also bspw. die Namen ihrer Mieter, verarbeiten wir ausschließlich in Ihrem Auftrag.
Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir Ihre IP-Adresse nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie ihr Kundenkonto kündigen bzw. löschen, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten ebenfalls gelöscht, soweit eine weitere Aufbewahrung für uns nicht aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO, wie zum Beispiel aus dem HGB oder AO.
3.3 finAPI
Sie haben die Möglichkeit, in unserer Applikation die Dienste unseres Partners finAPI GmbH, Adams-Lehmann-Str. 44, 80797 München in Anspruch zu nehmen und hierüber Ihre Kontotransaktionen in die Applikation zu importieren.
Dabei ist unser Partner innerhalb der Funktion „Bankkonto anbinden“, „Bankkonto verwalten“ für die Verknüpfung mit Ihrem Bankkonto und für die Bereitstellung der Verbindung verantwortlich. Als Kontoinformationsdienst ist finAPI mit einer entsprechenden PSD2 Lizenz ausgestattet. Damit macht es der Dienst möglich, Verbindung zu den meisten Banken aufzubauen und damit Kontodaten und Transaktionsinformationen abzurufen und automatisch zu kategorisieren. Für die Nutzung dieser Funktion benötigen Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Onlinebanking der jeweiligen Bank. Bei der Nutzung dieser Funktion stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von finAPI zu. Weitere Informationen zum Dienst finAPI finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass innerhalb unserer Applikation keine Zugangsdaten zu ihrer Bankverbindung abgerufen oder gespeichert werden. Lediglich Transaktionsinformationen, die Sie von Ihrem Bankkonto über finAPI importieren, werden innerhalb der Applikation gespeichert. Hierzu zählen Informationen wie der Verwendungszweck, der Kontoinhaber, die IBAN des Kontoinhabers und der Betrag. Wir verarbeiten diese Daten (insb. Zahlungseingänge Ihrer Mieter) ausschließlich in Ihrem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken. Beachten Sie daher, dass Sie selbst für die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen verantwortlich sind, einschließlich der Einhaltung von Auskunfts- und Informationspflichten gegenüber Ihren Mietern und sonstigen betroffenen Personen.
3.4 Rechnungs- und Zahlungsabwicklung
Im Rahmen der Vertragsbeziehung setzen wir Zahlungsdienstleister ein, um Ihnen bequeme Zahlungsmöglichkeit einräumen zu können. Für ihre Zahlung der Nutzungsgebühren setzen wir aktuell die Zahlungsdienstleister heidelpay GmbH, Vangerowstr.18, 69115 Heidelberg und heidelpay S.A., 1 Place du Marché, L-6755 Grevenmacher, Luxemburg (nachfolgend zusammen „heidelpay“) ein. Zu den durch heidelpay verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie der Name und die Adresse, Bankdaten, Kontonummern oder Kreditkartennummern, sowie die Vertragsangaben und Zahlungssummen. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Wir erhalten diese Daten nicht vollständig, sondern lediglich die Informationen über die Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. Bitte beachten Sie, dass heidelpay Teile der personenbezogenen Daten auch an die zur Abwicklung der Transaktion notwendigen Stellen, also insbesondere an die beteiligten Kreditinstitute und Banken übermittelt und eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten auch durch diese Stellen erfolgt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Rechnungsstellung und -überwachung setzen wir den Dienstleister billwerk GmbH, Mainzer Landstraße 33A, 60594 Frankfurt am Main (nachfolgend „billwerk“) ein. Billwerk verarbeitet dabei in unserem Auftrag insbesondere Ihr bestelltes Paket, Ihre Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und erstellt die für Sie bestimmten Rechnungen mit Ihrem Namen und Adresse. Ihre Daten werden durch billwerk ggf. auch nach Weißrussland übermittelt. Für Weißrussland hat die Europäische Union kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Angemessene Garantien für die Datenverarbeitung in Weißrussland werden daher durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.5 Mixpanel
Zum Zweck der Optimierung unserer Produkte analysieren wir das Nutzungsverhalten innerhalb des Produktes. Wir nutzen hierzu den Analysedienst Mixpanel, ein Dienst der Mixpanel Inc., 405 Howard Street, Floor 2, San Francisco, CA 94105, USA.
Der Dienst Mixpanel protokolliert Ihre Interaktionen innerhalb des Produktes. Das bedeutet, dass ein Profil innerhalb des Dienstes erstellt wird und Daten über folgende Interaktionen gesammelt werden:
Protokollierung über Anmeldeprozesse. Dazu gehört zum Beispiel der Zeitpunkt Ihrer letzten Anmeldung.
Protokollierung über die Nutzung bestimmter Funktionen. Wir protokollieren ebenfalls, welche Funktionen Sie besuchen oder nutzen. Dazu gehören, die Erstellung von Mietobjekten, Mietverträgen und Betriebskostenabrechnungen oder Aufrufe von Dokumenten- oder Kostenübersichten innerhalb der Applikation.
Weiterhin sammeln wir Informationen zu Abbrüchen wenn Sie eine Funktion nutzen. Das kann zum Beispiel heißen, sobald Sie beginnen eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen und den Prozess abbrechen, wird dieser Abbruch protokolliert.
Auf Grundlage der im Nutzungsprofil gewonnenen Erkenntnisse werden Sie ggf. über Ihre angegebene E-Mailadresse automatisiert kontaktiert, um Sie bspw. an eine noch nicht vollständig abgeschlossene Erstellung eines Mietobjektes zu erinnern. Dieser Kontakt hat keine werbenden Zwecke und über den Dienst werden auch keine Daten verarbeitet, die wir in Ihrem Auftrag verarbeiten.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz finden Sie auch hier: https://mixpanel.com/privacy
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Haben Sie uns keine Einwilligung vor Nutzung der objego App erteilt, findet keine Nutzung von Mixpanel bei Ihnen statt. Haben Sie uns Ihre Einwilligung erteilt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Möglich ist dies bspw. durch Nutzung des Abmelde-Links in den Emails, die Sie über Mixpanel erhalten.
Ihre Daten werden für diese Zwecke auch in die Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) übermittelt. Für die USA hat die Europäische Union kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat. Die Nutzung von Mixpanel unterfällt jedoch einer Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) und erreicht dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau. Diese Zertifizierung können Sie hier einsehen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOacAAG&status=Active
3.6 Userpilot (Benutzerführung)
Für unsere Kunden möchten wir den Einstieg in die Nutzung der Dienste so nutzerfreundlich wie möglich gestalten. Deshalb nutzen wir einen Dienst zur Benutzerführung unseres Auftragsverarbeiters Userpilot Inc., 2035 Sunset Lake Road, Newark, Delaware 19702, Vereinigte Staate von Amerika.
Durch die Benutzerführung werden Ihnen während der Interaktion mit unseren Diensten, zum Beispiel das Klicken auf bestimmte Buttons oder dem Besuch einer bestimmten Seite, an einigen Stellen zusätzliche Informationen und Anleitungen gegeben, sodass Sie sich besser zurechtfinden und verstehen, wie der Dienst bedient wird. Darüber hinaus informieren wir Sie mithilfe der Benutzerführung über neue Funktionen innerhalb der Dienste, die Sie bisher nicht kannten. Wir analysieren zudem, ob die Benutzerführung Ihnen weitergeholfen hat und inwieweit eine Optimierung der Benutzerführung notwendig ist.
Hierdurch werden folgende Arten von Daten verarbeitet: IP-Adresse, Gerätetyp (Mobilgerät oder PC), Betriebssystem, Browser Version, Land, Ihr Registrierungsdatum für unsere Dienste, Anzahl der Logins, Art Ihres Kundenkontos bei uns (Testkunde, Bezahlkunde, Basis, Premium, Premium+), Aufgerufene Seite innerhalb unserer Dienste, Anzahl erstellter Nutzeinheiten in unseren Diensten.
Die Verarbeitung dieser Daten findet grundsätzlich in der Europäischen Union statt. Zum Zwecke der Fehlerbehebung kann es aber im Einzelfall erforderlich sein, dass ein Zugriff auf diese Daten durch den Auftragsverarbeiter aus Jordanien, Palästina oder Israel erfolgt. Für Israel hat die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt, sodass Ihre Daten vergleichbar mit dem europäischen Datenschutzrecht geschützt sind. Im Falle von Jordanien und Palästina werden geeignete Garantien zur Sicherstellung des Datenschutzniveaus durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln erreicht.
Rechtsgrundlage für die Benutzerführung ist die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Analyse und Optimierung der Benutzerführung ist unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse zu Optimierungszwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke zwingend benötigen. Die vorgenannten Daten können zudem von Auftragsverarbeitern, die unsere Webseite und Systeme betreiben bzw. betreuen, verarbeitet werden. Darüber hinaus werden die Daten an die unter Ziff. 2 und 3 ausdrücklich genannten Diensteanbieter übermittelt, mit denen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen wurde, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden.
5. Welche Rechte haben Sie?
Auskunftsrecht. Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Ihre Person gespeichert haben, um diese zu überprüfen und sich ein Bild darüber zu machen wie wir Ihre Daten verwenden.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung. Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Korrektur, Einschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten und unmittelbar von uns an Dritte zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf. Sie haben das Recht, eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf der Einwilligung nicht die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf beeinflusst. Einwilligungen, die Sie uns beim ersten Besuch unserer Webseite erteilt haben, können Sie unter folgendem Link jederzeit selbst widerrufen: https://objego.de/datenschutz/#cookies.
Recht auf Widerspruch. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Recht auf Beschwerde. Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Datenverarbeitung gegen europäisches Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen. Zuständig hierfür ist beispielsweise die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Aufenthaltsort haben. Eine Liste aller Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Sie können sich aber auch an den für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wenden.
6. Wann werden meine personenbezogenen Daten gelöscht?
Soweit möglich, haben wir Ihnen unter Ziff. 2 die konkrete Speicherdauer bzw. den Zeitpunkt der Löschung mitgeteilt. Ansonsten wird die Speicherdauer durch uns durch folgende Kriterien festgelegt: Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für uns nicht mehr erforderlich, insbesondere weil vertragliche Pflichten oder unsere berechtigten Interessen erfüllt sind, werden diese von uns gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung bzw. Archivierung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Zu diesen gesetzlichen Gründen gehören beispielsweise handels-und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Daten betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
7. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
Sie sind gegenüber uns weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten verpflichtet. Ohne diese Daten sind wir jedoch in einigen Fällen nicht in der Lage, alle Funktionalitäten der Webseite anzubieten.
8. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt?
Es werden durch uns keine automatisierten Entscheidungen oder andere Profiling-Maßnahmen durchgeführt, soweit nicht unter Ziff. 2 ausdrücklich darauf hingewiesen wurde.