Letztes Update: 11. Mai 2022
Gradtagszahlen: Was private Vermieter für die Nebenkostenabrechnung wissen sollten
Ein Mieterwechsel ist nicht nur für den Mieter, sondern auch für den Vermieter mit einem erheblichen organisatorischen Aufwand verbunden. Eine der zentralen Aufgaben für den Wohnungseigentümer ist die Erstellung einer abschließenden Nebenkostenabrechnung. Während die Erfassung der dazu nötigen Daten bei den verbrauchsunabhängigen Kosten kaum Probleme bereitet, sieht dies bei den verbrauchsabhängigen Kosten für Heizung und Warmwasser schon anders aus. In diesem Zusammenhang taucht der Begriff Gradtagszahlen auf. Was es damit auf sich hat und wann sie für Vermieter wichtig werden, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren:
-
12. Mai 2022
Waschküche im Mehrfamilienhaus: Das sollten private Vermieter wissen
Unterkellerte Mehrfamilienhäuser verfügen oftmals über Waschküchen, in denen Mieter ihre Waschmaschinen aufstellen und die Wäsche trocknen können ...
Weiterlesen -
6. Mai 2022
Nebenkosten erhöhen: Diese Dinge sollten private Vermieter wissen
Die Betriebskostenvorauszahlung ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Gesamtmiete. Bevor eine Warmmiete festgelegt wird, sollte deshalb ...
Weiterlesen -
26. April 2022
243 Euro CO2-Abgabe oder mehr: Wo Vermieter 2023 mit den höchsten Abgaben rechnen müssen
Im April hat die Bundesregierung die Aufteilung der CO2-Steuer auf Vermieter und Mieter beschlossen. Der Anteil ist dabei abhängig vom ...
Weiterlesen