Anschreiben Nebenkostenabrechnung: Vorlage für private Vermieter

Haende einer Person, die an einem Schreibtisch sitzt. Die Haende liegen beide auf einem Laptop. Neben dem Laptop liegt ein Handy und eine weiße Tasse steht dort. Im Hintergrund ist eine Gruenpflanze zu erkennen.

Mit der Vereinbarung einer Vorauszahlung der Nebenkosten geht auch die Pflicht zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung einher. Das dazugehörige Anschreiben bietet die Möglichkeit, dem Mieter die wichtigsten Informationen auf einen Blick zur Verfügung zu stellen, bevor er die detaillierte Nebenkostenabrechnung durchgeht. Was bei der Abrechnung beachtet werden muss und warum ein Anschreiben sinnvoll ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Erbschaftssteuer 2023: Was beim Erben & Vererben von Immobilien wichtig ist

Person mit weißem Hemd und schwarzem Sakko steht auf der rechten Bildseite vor einem großen Holztisch und haelt einen Richterhammer in der Hand. Der Hammer ist auf einem kleinen Dekohaus aus Holz aufgelegt. Rechts daneben befindet sich ein dickes Buch. Im Hintergrund scheint warmes Licht durch ein großes Fenster.

Jedes Jahr werden in Deutschland Vermögenswerte von etwa 300 Milliarden Euro vererbt oder im Zuge einer Schenkung nachfolgenden Generationen übertragen. In etwa 46 % aller Fälle stellt eine Immobilie einen erheblichen Teil des Nachlasses dar. Für die Begünstigten ist die Annahme des Erbes mit einigen Fragen verbunden. Was beim Erben und Vererben eines Hauses beachtet werden sollte und welche steuerlichen Vorschriften zur Anwendung kommen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Verkehrssicherungspflicht: Das müssen Vermieter wissen

Gehweg aus grauen quadratischen Platten, die Hoehenunterschiede haben. An den Seiten wachsen Gras und Unkraut.

Die Öffentlichkeit ist im Verkehr vor vermeidbaren Gefahren zu schützen. Auch auf privaten Grundstücken findet öffentlicher Verkehr statt, zum Beispiel durch Besuch, Postboten oder die Müllabfuhr. Diese Personen müssen ebenfalls vor Schaden geschützt werden. Eigentümer stehen daher in der Verantwortung, für unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen. Diese greifen deutlich weiter als das gelegentliche Schneeschippen im Winter. Vermieter müssen diese Arbeit allerdings nicht vollkommen selbst in die Hand nehmen. Welche Bereiche gesichert werden müssen, wie diese Aufgaben rechtskräftig übertragen werden können und wo die Verkehrssicherungspflicht nicht greift, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Gaspreisbremse 2023: Das sollten Vermieter wissen

Direkter Blick auf einen grauen, mechanischen Gaszaehler. Von der Oberseite geht jeweils ein gelbes, duennes Rohr mit Hebeln ab.

Im März 2023 hat die deutsche Bundesregierung den Gaspreisdeckel eingeführt. Ziel ist, den hohen Kostenanstieg der Energiepreise abzufedern und die Verbraucher zu entlasten. Was die Gaspreisbremse für Verbraucher bedeutet, wer die Kosten trägt und wie die Umsetzung erfolgt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schneeräumpflicht: Regelungen für Vermieter & Muster

Person mit blauer Jeans und schwarzen Handschuhen haelt eine Schneeschaufel aus schwarzem Plastik, auf der sich Schnee befindet. Die Schaufel ist zur Seite gekippt. Der Gehweg hinter ihm ist bereits von Schnee befreit.

Schneebedeckte Wege bieten zwar einen schönen Anblick, für Vermieter bedeuten sie jedoch zusätzliche Arbeit. Eigentümer unterliegen der Verkehrssicherungspflicht und müssen daher für geräumte Wege sorgen. Einige der Aufgaben können dabei jedoch an den Mieter übertragen werden. Wo die Schneeräumpflicht gilt, welche Pflichten für Mieter und Vermieter gelten und wer bei Unfällen haftet, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Energiesparen Vermieter: Regelungen & Maßnahmen

Hand mit dunkelrotem Nagellack auf den Fingernaegeln dreht an Regler der Heizung. Hinter dem Heizkoerper ist eine silberne Reflexionsfolie angebracht.

Nicht nur für Mieter, auch für Vermieter ist es sinnvoll, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Einerseits dienen diese dem Klimaschutz, andererseits können sie positiv für die Mietersuche sein. Zudem müssen Vermieter sich seit 2023 an der anfallenden CO2-Steuer beteiligen. Welche Möglichkeiten Sie als Vermieter haben, um in Ihrem Objekt schon mit kleinen Veränderungen Energie zu sparen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Energiesparen für Mieter: Wichtige Tipps

Groesser werdende Muenzstapel die zu einer Gluehlampe am rechten Bildrand fuehren. Die Lampe brennt. Im Hintergrund ist unscharf ein gruener Busch.

Die Kosten für Heizung, Strom und Wasser steigen seit Jahren. Schon mit teilweise kleinen Maßnahmen kann jedoch aufs Jahr gerechnet viel Energie eingespart werden. Wie Sie und Ihre Mieter nachhaltig Kosten bei Heizung, Wasser und Strom sparen können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

EnSikuMaV & EnSimiMaV: Was bedeuten die neuen Energieeinsparverordnungen?

Blick ueber die Schulter einer Person, die gerade eine Heizung einstellt. Auf der Fensterbank dahinter steht eine gruene Pflanze und Sonnenlicht faellt durch ein Fenster

Die meisten Vermieter in Deutschland haben 2022 bereits einen Info-Brief von ihren Wärmeversorgern erhalten haben. Die neuen Energieseinparverordnungen, kurz: EnSikuMaV und EnSimiMaV sollen die Energieversorgungssicherheit der nahen Zukunft organisieren. Die kurzfristigen Maßnahmen des EnSikuMaV gelten seit dem 01. September 2022 bis zum 15. April 2023. Die mittelfristigen Vorgaben des EnSimiMaV starten am 01. November 2022 und werden 2 Jahre bis Oktober 2024 gültig sein. Welche Pflichten auf Vermieter zukommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kernsanierung: Modernisierung durch Komplettsanierung

Innenansicht einer Wohnung. Draußen steht ein Geruest. Fenster sind nicht vorhanden. Aus dem Boden schauen dicke Kabelstuecke heraus. Werkzeug, Farbeimer und eine Schubkarre stehen verteilt.

Wohnraum ist knapp und Bauland teuer. Auch Baumaterial wird immer kostspieliger und ist teilweise kaum noch lieferbar. In Deutschland gibt es zusätzlich eine große Anzahl sanierungsbedürftiger Immobilien. Eigentümerverbände schätzen, dass in den kommenden zehn Jahren allein aufgrund der nötigen energetischen Sanierungen drei Millionen Häuser nicht mehr genutzt werden dürften. Um diesen Wohnraum zu erhalten, hilft oft nur eine Kernsanierung. Was eine Kernsanierung ist, wie viel sie kostet und welche Vorteile sie bietet, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Nebenkosten erhöhen (mit Muster): Wichtiges für Vermieter

Eine Frau mit schwarzem Oberteil sitzt an einem Schreibtisch und notiert etwas in einem Notizbuch. Auf dem Tisch vor ihr befinden sich mehrere Stapel Muenzen, geteilt nach Silber- und Kupfergeld, eine Brille, ein offener Laptop sowie ein Taschenrechner.

Die Betriebskostenvorauszahlung ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Gesamtmiete. Bevor eine Warmmiete festgelegt wird, sollte deshalb möglichst genau geprüft werden, wie hoch die Summe der Nebenkosten innerhalb eines Jahres voraussichtlich sein wird. Die Durchsetzung einer Erhöhung ist für Vermieter mit einigen Voraussetzungen verbunden. Welche das sind, wie die Ankündigung erfolgen muss und welche Möglichkeiten es gibt, wenn der Mieter nicht zahlt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.