GEG: Pflichten & Normen für Vermieter

Das Gebäudeenergiegesetz führte 2020 drei Gesetze in sich zusammen und stellt seit diesem Zeitpunkt den Anforderungsstandard sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung bestehender Immobilien. Daher ergeben sich aus dem GEG konkrete Vorgaben, Pflichten, aber auch Förderungen für Vermieter. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, kann mit hohen Bußgeldern belangt werden. Welche Mindeststandards sowie Pflichten gelten und wann eine Förderung möglich ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Steuererklärung für Vermieter: Diese Fristen gelten bei der Abgabe

Ob die Abgabe der Steuererklärung an eine Frist gebunden ist, hängt davon ab, ob Sie zur Abgabe verpflichtet sind oder diese freiwillig abgeben. In einigen Fällen können Sie auch vom Finanzamt zur Abgabe aufgefordert werden. Welche verschiedenen Fristen für die Einkommensteuererklärung gelten, welche Folgen ein Abgabeversäumnis hat und was Sie als Vermieter berücksichtigen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Mietaufhebungsvertrag (mit Vorlage): Das sollten Sie zur Kündigungsalternative wissen

Der neue Job in einer anderen Stadt oder die Trennung vom Partner – es gibt vielfältige Gründe, warum ein Mietverhältnis beendet wird. Die dreimonatige Kündigungsfrist stellt viele Mieter jedoch vor Probleme. Mit einem Mietaufhebungsvertrag kann diese Frist umgangen werden. Wann ein solcher Vertrag sinnvoll ist, welche Punkte er beinhalten sollte und warum auch Vermieter profitieren können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Heizungsvergleich: Welche Sanierung lohnt am meisten?

Mit 70 % stellt der Energieverbrauch, der fürs Heizen benötigt wird, den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch dar. Somit bietet er auch das größte Potenzial für die Energietransformation in Deutschland. Viele Gebäude wurden in den 70er Jahren gebaut und seitdem nicht ausreichend saniert. Eine moderne sowie effiziente Heizung ist ein wichtiger Faktor bei der Verringerung des Energieverbrauchs und einer Kostensenkung. Welche unterschiedlichen Heizsysteme es gibt, wie die Energiebilanz ausfällt und welche Förderungen für eine Sanierung zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Heizungsvergleich.
Kommunale Dienstleistungen: Diese Städte entlasten ihre Bürger

Die Dienstleistungen der Kommunen haben einen großen Einfluss auf die Lebensqualität ihrer Bürger. Daher wollten wir herausfinden, welche der bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands sich durch günstige Gebühren und gute Leistungen am besten um seine Bürger kümmert.
Förderung Sanierung: Reform der Gebäudeförderung 2022 für Eigentümer

Energieeffiziente Gebäude sind aufgrund steigender Preise heute wichtiger denn je. Mithilfe von Bundesförderungen sollen Immobilienbesitzer die Möglichkeit zur Umsetzung energetischer Sanierungen erhalten. Im Juli 2022 trat daher die Reform der Gebäudeförderung in Kraft. Welches Ziel die Reform hat, wie die Umsetzung aussieht und Wichtiges zur zukünftigen Förderung von Sanierungen erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Mieter zahlt Miete nicht: Welche Schritte Sie als privater Vermieter befolgen sollten

Mietzahlungen sind für private Vermieter fest eingeplante Einnahmen. Bleiben diese aus, stehen viele Immobilienbesitzer plötzlich vor einer großen Herausforderung, beispielsweise im Hinblick auf die Immobilienfinanzierung. In diesem Fall ist es von besonderer Bedeutung, schnell die richtigen Schritte einzuleiten und rechtskonform zu handeln. Wir haben für Sie die Optionen bei ausbleibenden Mietzahlungen aufgelistet und geben Ihnen wichtige Tipps zum effektiven Vorgehen.
Teilungserklärung: Darauf muss geachtet werden

Die Teilungserklärung regelt die Aufteilung einer Immobilie formell unter den verschiedenen Miteigentümern. Sie wird also benötigt, wenn eine Immobilie wie ein Mehrfamilienhaus unterteilt werden soll. Bevor ein Eintrag ins Grundbuch möglich wird, muss die Teilungserklärung notariell beglaubigt werden. Welche Dokumente zu einer Teilungserklärung gehören, was für Kosten dabei entstehen und welche Punkte unbedingt vor dem anteiligen Erwerb einer Immobilie beachtet werden sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Grundsteuerreform: Wichtiges zur Gesetzesänderung für Vermieter

Wer Grundstücke besitzt, muss jährlich die Grundsteuer entrichten. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach dem Wert des Grundstücks und wird den Eigentümern durch das Finanzamt mitgeteilt. Der bisher für die Berechnung genutzte Einheitswert wurde jedoch aufgrund großer regionaler Unterschiede 2018 für verfassungswidrig erklärt. Die beschlossene Grundsteuerreform tritt daher 2025 in Kraft. Welche Änderungen dies bedeutet, wie die Umsetzung geplant ist und was es mit der Grundsteuererklärung auf sich hat, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Hundehaltung in der Mietwohnung: Das müssen private Vermieter wissen

Viele Vermieter möchten keinen Hund in ihren Einheiten zulassen. Oft liest man in Mietverträgen von Klauseln, die die Tier- oder Hundehaltung kategorisch untersagen. Dieses Verbot ist aber wegen der grundsätzlichen Einschränkung der Persönlichkeitsrechte der Mieter nicht gültig. Rechtlich steht den Mietern eine gründliche Abwägung der Interessen der beteiligten Parteien zu. Welche Argumente gültig sind und welche Sie besser nicht anführen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.