Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung: Das können Vermieter jetzt tun

Haende einer Person mit blauem Hemd, die an einem Holzschreibtisch sitzt. In der linken Hand haelt sie ein schwarzes Handy, mit der rechten Hand schreibt sie in ein Notizbuch. Auf dem Tisch stehen zudem eine weiße Tastatur, ein Computerbildschirm und im Hintergrund eine weiße Tasse sowie etwas Deko.

Obwohl Sie als Vermieter die Nebenkostenabrechnung nach bestem Wissen und Gewissen erstellt haben, hat Ihr Mieter Widerspruch eingelegt. Für Sie bedeutet das nicht nur zusätzlichen Verwaltungs- und Zeitaufwand, sondern bringt auch eine rechtliche Unsicherheit mit sich. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie im Falle eines Widerspruches vorgehen, ohne die Beziehung zu Ihrem Mieter zu schädigen.

Müllentsorgung: Pflichten & Kosten für Vermieter

Nahaufnahme von fuenf verschiedenfarbigen Muelltonnen, die vor einem Holzzauen stehen. Die Tonnen sind leicht dreckig und stehen in einer Reihe direkt vor dem Zaun.

Für die laufenden Kosten der Beseitigung des aufkommenden Abfalls in Mietobjekten sind zunächst die Vermieter selbst verantwortlich. Allerdings zählen diese Ausgaben zu den umlagefähigen Betriebskosten, welche am Ende des Jahres über die Nebenkostenabrechnung weitergegeben werden und zwar anteilig an die jeweiligen Mietparteien. Die Verantwortlichkeiten der Müllentsorgung sollten für ihre Gültigkeit bereits zu Beginn des Mietverhältnisses schriftlich festgehalten werden. Welche Tonnen zur Verfügung gestellt werden müssen, was für Aufgaben auf die Mieter entfallen und ob Sie die Tonneninhalte kontrollieren dürfen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Mieter abmahnen: Was für private Vermieter wichtig ist

Frau mit weiß-blau gestreiftem Shirt haelt mit der einen Hand einen Brief und mit der anderen Hand eine weiße Tasse. Vor ihr auf dem Tisch liegt ein Tischlaeufer und darauf der geoeffnete Briefumschlag. Im Hintergrund befindet sich ein Stift und ein Glas sowie eine Vase stehen dort. Am linken vorderen Bildrand liegt eine Zeitung.

Die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sind in den meisten Fällen im Mietvertrag und in der Hausordnung klar geregelt. Was aber ist, wenn sich ein Mieter nicht an diese Vereinbarungen hält und immer wieder gegen die Regeln verstößt? Infos darüber, wann eine Abmahnung ausgesprochen werden darf, was sie beinhalten muss und welche weiteren Schritte es gibt, hält dieser Artikel bereit.

Waschküche im Mehrfamilienhaus: Das sollten private Vermieter wissen

Haende einer Person, die ein blau-weiß kariertes Hemd traegt und eine Waschmaschine befuellt. In der linken Hand haelt sie einen kleinen weißen Waeschekorb, mit der rechten Hand legt sie ein blaues Handtuch in die Maschine.

Unterkellerte Mehrfamilienhäuser verfügen oftmals über Waschküchen, in denen Mieter ihre Waschmaschinen aufstellen und die Wäsche trocknen können. Für die Nutzung sollten jedoch bereits in der Hausordnung klare Regeln aufgestellt werden, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Was Sie darin festlegen können, welche Vorteile eine Waschküche im Mehrfamilienhaus bietet und ob Mietern das Waschen in der Wohnung untersagt werden kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Gesetz zur neuen CO2-Abgabe auf dem Weg: Hier fallen nächstes Jahr die höchsten Kosten an

Mann mit hellblauem Hemd sitzt an einem Schreibtisch. Vor ihm liegen zahlreiche Dokumente und der linke Zeigefinger liegt auf einem der Dokumente. In der rechten Hand haelt er einen Stift und tippt auf einem Taschenrechner. Unter dem Rechner liegen weitere Dokumente. Auf dem Tisch steht zudem ein Laptop. Im Hintergrund liegen mehere Notizbuecher und darauf steht ein großer silberner Wecker.

Im Mai wurde ein neuer Gesetzesentwurf zur CO2-Bepreisung auf den Weg gebracht. Der Anteil für Mieter und Vermieter ist dabei abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes. Unsere Studie zeigt daher, in welchen Bundesländern der höchste Nachholbedarf bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden besteht und wo Vermieter 2023 mit hohen CO2-Abgaben rechnen müssen.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Versicherungsschutz für Vermieter

Haende von zwei Personen, die sich an einem Tisch gegenuebersitzen. Die Person rechts fuellt ein Dokument mit einem schwarzen Stift aus. Darunter liegen zahlreiche weitere Dokumente. Die Person links hat in der einen Hand einen braunen Buchkalender, der mit der Unterkante auf dem Tisch liegt. Im Hintergrund stehen kleine Dekohaeuser aus Holz.

Eigentümer von Immobilien oder Grundstücken haften für Schäden Dritter, die innerhalb ihres Eigentums entstehen. Im § 836 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist diese sogenannte „Haftung des Grundstücksbesitzers“ geregelt. Handelt es sich um ein vermietetes Objekt, bietet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Schutz vor Schadenersatzansprüchen. In welchen Fällen Vermieter haftbar sind, was die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung umfasst und auf welche Leistungen bei Abschluss geachtet werden sollte, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Mieter-Vermieter-Verhältnis: 6 Tipps für eine harmonische Beziehung zum Mieter

Laechelnde Frau mit kurzen braunen Haaren, weißer Bluse, grauem Blazer und blauer Hose uebergibt einem jungen Paar Wohnungsschluessel. Die Frau hat lange braune Haare und traegt eine rosafarbene Bluse. Der Mann steht seitlich hinter ihr, traegt eine Brille und nimmt den Schluessel entgegen. Das Zimmer im Hintergrund hat weiße Waende und einen braunen Boden.

Wenn es um das Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern geht, ist die Bereitschaft zum friedlichen Zusammenleben von entscheidender Bedeutung. Viele Probleme können in einem offenen Gespräch gelöst werden. Dennoch schadet es nicht, von Anfang an klare Regeln zu formulieren. Was Sie als Vermieter tun können, um das Mieter-Vermieter-Verhältnis harmonisch und konfliktfrei zu gestalten, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Kabelgebühren Nebenkosten: Das müssen Vermieter zum Nebenkostenprivileg wissen

Hand haelt eine Fernbedienung fest und drueckt auf einen Knopf. Im Hintergrund befindet sich der laufende Fernseher. Neben dem Fernseher ist ein Regal angebracht, auf dem eine kleine Gruenpflanze im Topf steht.

Die Gebühr für den Kabelanschluss konnten Vermieter lange Zeit im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf alle Mieter eines Hauses umlegen, egal ob der Anschluss vom Mieter genutzt wurde oder nicht. Damit ist jedoch seit Dezember 2021 Schluss. Als Vermieter bleibt Ihnen allerdings noch eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024, in der Sie sich auf die endgültigen Änderungen vorbereiten können. Was Sie dabei beachten müssen, in welchem Fall die Übergangsfrist nicht gilt und warum sich die Bereitstellung eines Glasfaseranschlusses als Alternative lohnen kann, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Wespennest entfernen: So gehen Vermieter richtig vor

Nahaufnahme eines Wespennests am Dach einer Gartenhuette aus Holz. Im Nest und daneben befinden sich mehrere Wespen, die umherkrabbeln.

Der Sommer bringt nicht nur gutes Wetter mit viel Sonne, sondern auch eine Vielzahl an Insekten, die das gemütliche Beisammensitzen im Garten schnell ungemütlich werden lassen. Kommen Wespen besonders häufig zu Besuch bei Kaffee und Kuchen, besteht die Möglichkeit, dass sie sich im Garten oder auf dem Balkon ein Nest gebaut haben. Die Entfernung ist dabei gar nicht so einfach, da die Tiere unter Naturschutz stehen. Wie Sie in einem solchen Fall vorgehen, von wem ein Wespennest entfernen darf und wer die Kosten dafür trägt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.