Makler zur Mietersuche: Was private Vermieter beachten sollten

Für große Wohnungsgesellschaften, die eine Vielzahl von Immobilien besitzen, gehört die Suche nach neuen Mietern zum Tagesgeschäft. Bei privaten Vermietern sieht dies anders aus. Dennoch kommen auch sie irgendwann in die Situation, einen neuen Mieter für ihr Objekt suchen zu müssen. Dann stellt sich die Frage, ob diese Aufgabe in Eigeninitiative erledigt oder einem Makler übertragen werden soll. Wird ein Makler zur Mietersuche eingesetzt, gibt es einige Dinge zu beachten. Welche Vorteile ein Makler mit sich bringt, wer die Kosten trägt und warum ein besonderes Augenmerk auf den Vertrag gelegt werden sollte, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Energieausweis Haus: Warum er für private Vermieter wichtig ist

Effizienzklasse, Bedarfsausweis, Verbrauchsausweis sind Begriffe, die viele Vermieter bereits gehört haben. Dennoch wissen Haus- oder Wohnungsbesitzer oftmals nicht genau, was all dies konkret zu bedeuten hat. Gerade bei privaten Vermietern herrscht nicht selten Unsicherheit darüber, welche Rolle ein Energieausweis bei der Vermietung spielt. Wie die Energieeffizienzklasse für Häuser berechnet wird, wann ein Energieausweis nötig ist und wie die Energieeffizienzklasse des Mietobjekts verbessert werden kann, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Mietkautionskonto eröffnen: Das sollten private Vermieter wissen

Die Anmietung einer neuen Wohnung ist meist nicht nur mit einem erheblichen Aufwand, sondern auch mit einigen Kosten verbunden. Die in der Regel zu hinterlegende Mietkaution erfordert vom neuen Mieter ebenfalls einige finanzielle Anstrengungen. Dennoch wird kaum ein Vermieter auf eine solche Mietsicherheit verzichten. Ausbleibende Zahlungen oder vom Mieter in der Wohnung verursachte Schäden stellen für Sie als Vermieter ein Risiko dar, gegen das Sie sich absichern sollten. Was Sie bei der Eröffnung und Verwaltung eines Mietkautionskontos beachten müssen und welche Rechte und Pflichten Sie als Vermieter in diesem Zusammenhang haben, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Digitalisierung im Vermieteralltag: Mit Softwarelösungen die Verwaltung erleichtern

Digitalisierung hat sich längst einen festen Platz im Alltag erarbeitet. Ohne sie funktioniert vieles im privaten und öffentlichen Raum nicht mehr. Dennoch gibt es eine Vielzahl an Bereichen, in denen die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen steckt. Dazu zählt auch die Nutzung von Softwarelösungen, die privaten Vermietern den Alltag erleichtert, ihnen mehr Freizeit schenkt und die Sicherheit einer korrekten Nebenkostenabrechnung gewährleistet. Wie eine Immobilienverwaltungs-Software bei der Digitalisierung im Vermieteralltag unterstützen kann und wie der Stand zur Nutzung einer Softwarelösung in Deutschland aussieht, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Klimafreundliche Sanierung: Wissenswertes für private Vermieter

Der Klimawandel ist ein hochaktuelles Thema und die Reduzierung von klimaschädlichen CO2-Emissionen die wohl größte Herausforderung der kommenden Jahre. Die Immobilienwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Fast ein Drittel der jährlichen Gesamtemissionen in Deutschland gehen direkt oder indirekt auf die Bereiche Wohnen und Bauen zurück. Die energetische Sanierung von Gebäuden ist deshalb von besonderer Bedeutung für das Erreichen der vereinbarten Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Wie Vermieter ihren Beitrag dazu leisten können und welche Fördermöglichkeiten es für die klimafreundliche Sanierung gibt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
5 Fristen für die Nebenkostenabrechnung

Bei Vereinbarung einer monatlichen Vorauszahlung der Nebenkosten stehen Vermieter in der Pflicht, einmal jährlich eine Abrechnung der Nebenkosten zu erstellen und diese an die Mieter zu schicken. Um Forderungen geltend machen zu können, muss dies bis zu einem bestimmten Zeitpunkt geschehen. Wann eine Abrechnung als zu spät gilt und welche verschiedenen Fristen für die Nebenkostenabrechnung sowohl für Vermieter als auch für Mieter gelten, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Gebäudeversicherung: Warum Vermieter nicht darauf verzichten sollten

Bei vielen Versicherungen stellt sich die Frage, ob diese auch sinnvoll sind. Viele der von den Versicherungsgesellschaften angebotenen Produkte können durchaus kritisch betrachtet werden. Eine Gebäudeversicherung gehört jedoch zweifellos zu den Versicherungen, auf die Sie als Vermieter nicht verzichten sollten. Warum Sie eine Gebäudeversicherung abschließen sollten, welche Schäden sie abdeckt und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Mietbürgschaft: Wichtiges für Vermieter zur Kautionsalternative

Für Vermieter stellt die Kaution eine Absicherung gegen Schäden und offene Forderungen dar. Für Mieter ist sie dagegen oftmals eine große finanzielle Herausforderung. Anstelle einer Barkaution kann dann eine Mietbürgschaft vereinbart werden. Wer als Bürge eintreten kann, welche Formen der Bürgschaft es gibt und worin der Vorteil für Sie besteht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Unterschied Nebenkosten und Betriebskosten: Wichtiges für Vermieter

Oft synonym im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, besteht doch ein wichtiger Unterschied zwischen Nebenkosten und Betriebskosten, den Vermieter kennen sollten. Was die beiden Kostenarten beinhalten, worin sie sich unterscheiden und welche Kosten auf die Mieter umgelegt werden dürfen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Zweckentfremdung: Was private Vermieter zum Verbot wissen sollten

Wohnraum ist in vielen Städten und Gemeinden in Deutschland ein knappes Gut, das es zu schützen gilt. Aus diesem Grund gilt in einigen Bundesländern und zahlreichen Kommunen ein Verbot für die Zweckentfremdung. Dies bedeutet, dass Wohnungen ausschließlich zum langfristigen Wohnen genutzt werden dürfen. Andere Nutzungsarten bedürfen einer ausdrücklichen Genehmigung der zuständigen Behörde. In welchen Fällen das Zweckentfremdungsverbot greift und was Sie als Vermieter in diesem Zusammenhang beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.