Vermieten über die Feiertage: Wichtiges zu Brandschutz und Dekoration für Vermieter

Geschmückte Wohnungen, Häuser und Vorgärten erfreuen sich über die Feiertage großer Beliebtheit. Alles glänzt, blinkt und ist bunt dekoriert. Das kann jedoch auch für Ärger unter den Mietern sorgen. Was erlaubt und verboten ist, welche Rolle der Brandschutz spielt und wie das Vermieten über die Feiertage am besten gelingt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Immobilie winterfest machen: Checkliste für Vermieter

Werden die Tage kürzer und die Nächte kälter, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Immobilie winterfest zu machen. Dadurch können Schäden verhindert werden, welche den Wert der Immobilie senken. Worauf Sie im Haus und im Außenbereich achten sollten und welche Maßnahmen wichtig sind, wenn es darum geht, die Immobilie winterfest zu machen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Entlassungsvereinbarung: Das sollten Vermieter wissen, wenn Mieter sich trennen

In vielen Fällen wird der Mietvertrag für eine Wohnung oder ein Haus nicht nur mit einer Person, sondern mit Paaren oder gleich mit mehreren Personen abgeschlossen. Kommt es dann zum Bruch der Lebens- oder zur Auflösung einer Wohngemeinschaft, verlangt oft aber nur einer der Mieter, aus dem Mietervertrag entlassen zu werden. Welche rechtlichen Vorschriften in einer solchen Situation Anwendung finden und was Sie als Vermieter bei der Ausarbeitung einer Entlassungsvereinbarung beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Wohnrecht auf Lebenszeit: Wissenswertes für Eigentümer

Immobilienbesitzer stehen oftmals vor der Frage, wie sie im hohen Alter mit ihrem Eigentum verfahren sollen. Wer sein Haus dann verkaufen oder zu Lebzeiten vererben möchte, kann durch ein Wohnrecht auf Lebenszeit dennoch die Immobilie bewohnen, ohne selbst Eigentümer zu sein. Was dabei beachtet werden sollte, welche Rechte & Pflichten damit einhergehen und in was für einer Form Alternativen bestehen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Kündigungsbestätigung: Wichtiges für Vermieter & Muster

Die Kündigung eines Mietvertrages erfolgt in der Regel durch die Zustellung des Kündigungsschreibens per Post oder durch einen Boten. Grundsätzlich ist eine Kündigung auch dann wirksam, wenn sie vom Empfänger nicht bestätigt wird. Warum Sie als Vermieter dennoch eine Kündigungsbestätigung von Ihrem Mieter verlangen oder bei der Kündigung durch den Mieter eine solche ausstellen sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Instandhaltung: Diese Dinge sollten private Vermieter wissen

Vermieter stehen gesetzlich in der Pflicht, ihr Mietobjekt instand zu halten. Dies stellt nicht nur die Zufriedenheit der Mieter und die Möglichkeit des vertragsgemäßen Gebrauchs, sondern vor allem den Werterhalt der Immobilie sicher. Welche Maßnahmen zur Instandhaltung zählen, was Vermieter beachten sollten und welche Kosten Sie auf den Mieter umlegen können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Schufa Auskunft: Wissenswertes für private Vermieter

Bei der Auswahl eines neuen Mieters kommt der Frage, ob dieser die Miete regelmäßig pünktlich zahlen kann, eine besondere Bedeutung zu. Um die Bonität von Bewerbern zu prüfen, verlangen viele Vermieter eine Schufa Auskunft. Was eine solche Auskunft wirklich aussagt, wann Vermieter sie verlangen dürfen und was in diesem Zusammenhang sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Bohrschäden: Was private Vermieter wissen sollten

Dass Mieter sich in der Wohnung nach ihren Wünschen einrichten möchten, ist nicht nur verständlich, sondern auch ihr Recht. Schließlich gehört das Anbringen von Bildern, Regalen und Möbeln an den Wänden zu einem normalen Gebrauch der Mietsache und bedarf keiner Zustimmung. Kommt es jedoch zu Schäden, bleibt oftmals die Frage, wer zahlen muss. Was Mietsachschäden sind, welche Versicherung für Ihren Mieter sinnvoll ist und was bei Bohrschäden zu beachten ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Partner zieht in Wohnung ein: Das sollten private Vermieter beachten

Wenn ein Mieter oder eine Mieterin beabsichtigt, einen neuen Lebenspartner in der angemieteten Wohnung aufzunehmen, stellen sich für alle Beteiligten einige grundlegende Fragen, die idealerweise vor dem Einzug des Lebensgefährten beantwortet werden sollten. Was Sie als Vermieter in einer solchen Situation beachten müssen und welche Auswirkungen es auf den bestehenden Mietvertrag hat, wenn der Partner in die Wohnung einzieht, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Barrierefrei wohnen: Das sollten private Vermieter wissen

Menschen mit körperlichen Behinderungen oder altersbedingten Beeinträchtigungen haben besondere Bedürfnisse, die auch die Gestaltung ihrer Wohnung betreffen. Um eine Immobilie barrierefrei zu gestalten, sind in vielen Fällen bauliche Veränderungen erforderlich. Doch was genau ist eigentlich Barrierefreiheit und welche Umbaumaßnahmen muss ein Vermieter dulden? Kann die Zustimmung zur barrierefreien Umgestaltung auch verweigert werden? Was für Vermieter in diesem Zusammenhang wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.