Vermieten über die Feiertage: Wichtiges zu Brandschutz und Dekoration für Vermieter

Weihnachtlich geschmueckter Balkon mit Tannengirlanden, Lichterketten und roten Christbaumkugeln. An den aeusseren Ecken das Balkons haengen jeweils zwei rote grosse Glocken. Mittig unter dem Balkon haengen zwei silberne Glocken. Die Abenddaemmerung setzt ein und die Lichterketten sind an.

Geschmückte Wohnungen, Häuser und Vorgärten erfreuen sich über die Feiertage großer Beliebtheit. Alles glänzt, blinkt und ist bunt dekoriert. Das kann jedoch auch für Ärger unter den Mietern sorgen. Was erlaubt und verboten ist, welche Rolle der Brandschutz spielt und wie das Vermieten über die Feiertage am besten gelingt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Immobilie winterfest machen: Checkliste für Vermieter

Hand einer Person mit Gartenhandschuh haelt Blaetter, die aus der Dachrinne eines Hauses geholt wurden. In der Dachrinne und auf dem Busch neben dem Haus befinden sich weitere Blaetter. Das Haus hat ein rotbraunes Dach und eine weiße Fassade mit dunklen Fensterlaeden. Im Hintergrund sind weitere Baeume und eine Rasenflaeche zu sehen.

Werden die Tage kürzer und die Nächte kälter, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Immobilie winterfest zu machen. Dadurch können Schäden verhindert werden, welche den Wert der Immobilie senken. Worauf Sie im Haus und im Außenbereich achten sollten und welche Maßnahmen wichtig sind, wenn es darum geht, die Immobilie winterfest zu machen, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Entlassungsvereinbarung: Das sollten Vermieter wissen, wenn Mieter sich trennen

Haende von zwei Personen, die an einem Tisch sitzen. Zwischen ihnen liegt ein einzelnes Dokument. Die Person links traegt ein weißes Hemd und einen dunklen Blazer. Die Naegel sind taupefarben lackiert. Mit der rechten Hand haelt sie einen Stift und deutet auf eine Stelle im Dokument. Die linke Hand ruht auf einem kleinen Modellhaus, das auf einer Ecke des Dokuments steht. Die andere Person umfasst mit der rechten Hand einen blauen Stift und setzt zum Schreiben an der Stelle an, auf die gedeutet wird. Im Vordergrund sind bunte Notizzettel auf den Tisch geklebt.

In vielen Fällen wird der Mietvertrag für eine Wohnung oder ein Haus nicht nur mit einer Person, sondern mit Paaren oder gleich mit mehreren Personen abgeschlossen. Kommt es dann zum Bruch der Lebens- oder zur Auflösung einer Wohngemeinschaft, verlangt oft aber nur einer der Mieter, aus dem Mietervertrag entlassen zu werden. Welche rechtlichen Vorschriften in einer solchen Situation Anwendung finden und was Sie als Vermieter bei der Ausarbeitung einer Entlassungsvereinbarung beachten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Wohnrecht auf Lebenszeit: Wissenswertes für Eigentümer

Hand umfasst Stift und haelt diesen nah ueber mehrere zusammengeheftete Dokumente. Im Hintergrund steht ein kleines Modellhaus aus Holz auf dem Tisch. Durch ein Fenster scheint warmes Licht ins Zimmer.

Immobilienbesitzer stehen oftmals vor der Frage, wie sie im hohen Alter mit ihrem Eigentum verfahren sollen. Wer sein Haus dann verkaufen oder zu Lebzeiten vererben möchte, kann durch ein Wohnrecht auf Lebenszeit dennoch die Immobilie bewohnen, ohne selbst Eigentümer zu sein. Was dabei beachtet werden sollte, welche Rechte & Pflichten damit einhergehen und in was für einer Form Alternativen bestehen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Kündigungsbestätigung: Wichtiges für Vermieter & Muster

Haende einer Frau, die einen hellblauen Pullover traegt und einen Brief aus einem Umschlag nimmt. Auf dem Glastisch vor ihr liegen weiter kleinere und groeßere Umschlaege. Im Hintergrund steht eine weiße Tasse mit Untertasse auf dem Tisch.

Die Kündigung eines Mietvertrages erfolgt in der Regel durch die Zustellung des Kündigungsschreibens per Post oder durch einen Boten. Grundsätzlich ist eine Kündigung auch dann wirksam, wenn sie vom Empfänger nicht bestätigt wird. Warum Sie als Vermieter dennoch eine Kündigungsbestätigung von Ihrem Mieter verlangen oder bei der Kündigung durch den Mieter eine solche ausstellen sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Instandhaltung: Diese Dinge sollten private Vermieter wissen

Mann mit kurzen Haaren und kariertem Hemd hat einen Overall an und haelt ein Klemmbrett in beiden Haenden. Er laechelt in die Kamera. In seinem Overall stecken verschiedene Werkzeuge wie Zangen und ein Maßband. Er steht in einer weißen Kueche mit weißen Schraenken, Tischen und Stuehlen. Kuechenzubehoer wir Kochloeffel, ein Wasserkocher und weiteres stehen im Hintergrund auf der Arbeitsplatte. Ein gruener Gummibaum steht im Hintergrund auf der rechten Seite hinter dem Esstisch.

Vermieter stehen gesetzlich in der Pflicht, ihr Mietobjekt instand zu halten. Dies stellt nicht nur die Zufriedenheit der Mieter und die Möglichkeit des vertragsgemäßen Gebrauchs, sondern vor allem den Werterhalt der Immobilie sicher. Welche Maßnahmen zur Instandhaltung zählen, was Vermieter beachten sollten und welche Kosten Sie auf den Mieter umlegen können, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Schufa Auskunft: Wissenswertes für private Vermieter

Hand einer Person mit blauem Hemd an einem weißen Tisch. Die Hand umfasst einen silbernen Stift, der sich auf einem weißen Klemmbrett mit mehreren Dokumenten befindet. Im Hintergrund ist eine Fensterbank mit Dekoelementen zu erahnen.

Bei der Auswahl eines neuen Mieters kommt der Frage, ob dieser die Miete regelmäßig pünktlich zahlen kann, eine besondere Bedeutung zu. Um die Bonität von Bewerbern zu prüfen, verlangen viele Vermieter eine Schufa Auskunft. Was eine solche Auskunft wirklich aussagt, wann Vermieter sie verlangen dürfen und was in diesem Zusammenhang sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Bohrschäden: Was private Vermieter wissen sollten

Nahaufnahme einer gelb-schwarzen Bohrmaschine, deren Ende von zwei Haenden umfasst wird. Es wird ein Loch in eine weiße Wand gebohrt und der Bohrer steckt bereits in der Wand.

Dass Mieter sich in der Wohnung nach ihren Wünschen einrichten möchten, ist nicht nur verständlich, sondern auch ihr Recht. Schließlich gehört das Anbringen von Bildern, Regalen und Möbeln an den Wänden zu einem normalen Gebrauch der Mietsache und bedarf keiner Zustimmung. Kommt es jedoch zu Schäden, bleibt oftmals die Frage, wer zahlen muss. Was Mietsachschäden sind, welche Versicherung für Ihren Mieter sinnvoll ist und was bei Bohrschäden zu beachten ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Partner zieht in Wohnung ein: Das sollten private Vermieter beachten

Ausschnitt eines Zimmer mit braunem Boden, auf dem ein hellgraues Sofa an einer hellblauen Wand steht. Vor und auf dem Sofa stehen viele braune Umzugskartons. Dazwischen stehen eine Gitarre, eine kleine Lampe und zwei Gruenpflanzen in Toepfen. Aus einem der Kartons ragt eine hellblaue Decke. Links neben dem Sofa ist ein großes Fenster mit weißen, halbdurchsichtigen Vorhaengen.

Wenn ein Mieter oder eine Mieterin beabsichtigt, einen neuen Lebenspartner in der angemieteten Wohnung aufzunehmen, stellen sich für alle Beteiligten einige grundlegende Fragen, die idealerweise vor dem Einzug des Lebensgefährten beantwortet werden sollten. Was Sie als Vermieter in einer solchen Situation beachten müssen und welche Auswirkungen es auf den bestehenden Mietvertrag hat, wenn der Partner in die Wohnung einzieht, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Barrierefrei wohnen: Das sollten private Vermieter wissen

Ebenerdiges helles Badezimmer mit Glasdusche, weißem, runden Waschbecken auf einem langen Unterschrank und silbernem Wasserhahn und weißer Toilette gegenueber des Waschbeckens. Ueber dem Becken haengt ein Spiegelschrank. Neben der Dusche haengt eine Handtuchtrockner-Heizung an der Wand. Die Waende sind weiß und der Boden sowie die Seite von Dusche und WC beige.

Menschen mit körperlichen Behinderungen oder altersbedingten Beeinträchtigungen haben besondere Bedürfnisse, die auch die Gestaltung ihrer Wohnung betreffen. Um eine Immobilie barrierefrei zu gestalten, sind in vielen Fällen bauliche Veränderungen erforderlich. Doch was genau ist eigentlich Barrierefreiheit und welche Umbaumaßnahmen muss ein Vermieter dulden? Kann die Zustimmung zur barrierefreien Umgestaltung auch verweigert werden? Was für Vermieter in diesem Zusammenhang wichtig ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.