Räumungsklage: So sollten private Vermieter vorgehen

Die Kündigung ist ausgesprochen und rechtlich gültig, dennoch weigert sich der Mieter auszuziehen. Viele Vermieter fürchten eine solche Situation, schließlich geht es um ihr Eigentum. Der Weg zu einer Räumungsklage ist jedoch häufig lang und oftmals mit erheblichen Kosten verbunden. Wann Sie die Klage einreichen dürfen, wie der Prozess abläuft und mit welchen Kosten Sie bei einer Räumungsklage rechnen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Zeitmietvertrag: Was Vermieter bei befristeten Verträgen beachten sollten

Sie möchten Ihre Wohnung in einigen Jahren grundsanieren oder an einen Angehörigen übergeben? Bis dahin soll die Immobilie aber weiterhin vermietet werden? Dann kann ein Zeitmietvertrag die passende Lösung sein. Die zeitliche Befristung eines Mietvertrages unterliegt jedoch klaren, gesetzlich vorgegebenen Regeln. Was Sie als Vermieter beim Abschluss eines Zeitmietvertrages beachten müssen, damit dieser rechtsgültig ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Heimwerken als Mieter: Was private Vermieter wissen sollten

Viele Mieter hegen den Wunsch, selbst in der Wohnung handwerklich aktiv zu werden. Dabei müssen sie sich jedoch an die Vorgaben des Vermieters halten. Welche Regelungen für das Heimwerken als Mieter bereits im Vertrag getroffen werden können, was gesetzlich beachtet werden muss und wie Sie vorgehen, wenn Arbeiten nicht korrekt ausgeführt werden, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Wohnungsbesichtigung: Diese 7 Dinge sollten private Vermieter beachten

Egal, ob Sie eine Immobilie frisch erworben haben oder bereits langjähriger Vermieter sind: Die Auswahl des passenden Mieters ist wichtig für ein harmonisches Wohnverhältnis. Eine Wohnungsbesichtigung stellt dabei das erste persönliche Kennenlernen dar. Wie Sie die Besichtigung richtig planen, auf welche Fragen Sie vorbereitet sein sollten und was beachtet werden sollte, wenn die Wohnung noch vermietet ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Einkommensnachweis: Warum er bei der Mieterauswahl wichtig ist

Bei der Suche nach dem perfekten Mieter spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle. Ein zentraler Punkt bei der Auswahl sind die Einkommensverhältnisse. Durch den Nachweis der Einkünfte können Sie als Vermieter überprüfen, ob der neue Mieter dauerhaft in der Lage ist, die monatliche Miete aufzubringen. Was Sie im Zusammenhang mit dem Einkommensnachweis beachten müssen, was erlaubt und was unzulässig ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Verkehrswert einer Immobilie: So wird er ermittelt

Nicht nur, wenn es um den Verkauf oder das Vererben geht, sondern auch in vielen anderen Situationen spielt der Verkehrswert für Eigentümer und Vermieter eine wichtige Rolle. Was der Verkehrswert einer Immobilie aussagt, wie er ermittelt wird und wer ihn letztlich festlegt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Mieter stirbt: So gehen Vermieter richtig vor

Der Tod eines Menschen ist ein sensibles Thema. Wenn ein Mieter stirbt, sollten Vermieter daher behutsam an die Hinterbliebenen herantreten, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Häufig kommt dabei die Frage auf, was dies für das Mietverhältnis bedeutet, da der Mietvertrag durch den Tod des Mieters nicht automatisch beendet wird. Was dabei beachtet werden muss, welche Optionen es für die Weiterführung des Mietvertrages gibt und wann eine Kündigung möglich ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
DSGVO: Warum sie für private Vermieter wichtig ist

Die Sicherheit persönlicher Daten nimmt insbesondere in Zeiten einer digitalisierten Welt eine wichtige Stellung ein. Unerwünschte Mails und Werbung sind keine Seltenheit, da riesige Datenmengen zwischen Unternehmen verkauft werden. Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung hatte daher zum Ziel, den Schutz personenbezogener Daten zu verbessern und die Weitergabe dieser Daten einzudämmen. Dies hat auch für Vermieter Konsequenzen. Was die DSGVO beinhaltet, welche Regelungen Vermieter beachten müssen und wann Mieterdaten gelöscht werden sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Als Vermieter Zweitschlüssel behalten: Wann erlaubt?

Als Vermieter einen Zweitschlüssel zu behalten, kann verlockend sein. Insbesondere in Notfällen scheint es sinnvoll, dass Vermieter schnell und problemlos die Mieteinheit betreten können. Das deutsche Mietrecht sieht das allerdings anders. In welchen Fällen Sie dennoch einen Zweitschlüssel behalten dürfen, was eine entsprechende Vereinbarung beinhalten sollte und welche Rechte Ihr Mieter hat, wenn Sie einen Zweitschlüssel rechtswidrig behalten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Wohnung zur Vermietung kaufen: Das müssen Vermieter wissen

Eine Eigentumswohnung zu kaufen und diese zu vermieten ist eine häufig gewählte Möglichkeit, Kapital anzulegen und zu vergrößern. Besonders als Teil der Altersvorsorge ist die Vermietung der eigenen Immobilie beliebt. Doch nicht nur bei der Vermietung, sondern bereits beim Kauf des Objektes, das vermietet werden soll, gibt es einiges zu beachten. Denn die Merkmale der Immobilie entscheiden über die späteren Möglichkeiten der Vermietung. Was beim Kauf beachtet werden muss, wie die Finanzierung abläuft und welche Aufgaben und Verantwortungen auf Sie zukommen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.