Nebenkostenabrechnung Einfamilienhaus: Das sollten private Vermieter beachten

Hand tippt auf Taschenrechner und haelt einen Bleistift. Auf dem Tisch liegen Dokumente, ein Laptop und eine kleine Figur eines weißen Hauses.

Ob Vermietung von Wohnungen oder ganzen Häusern, wer eine Nebenkostenvorauszahlung mit dem Mieter vereinbart, steht in der Pflicht, jährlich eine Abrechnung zu erstellen. Bei der Nebenkostenabrechnung für ein Einfamilienhaus gibt es besondere Regelungen, die mit dem Mieter getroffen werden können. Welche das sind und was die Nebenkostenabrechnung für ihre formelle und inhaltliche Gültigkeit beinhalten muss, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Nebenkostenabrechnung Muster: Orientierungshilfe für private Vermieter

Haende tippen auf einem Laptop, der auf einem Holztisch steht. Vor dem Laptop liegen eine Brille und ein Handy. Hinter dem Laptop steht eine weiße Tasse. Ganz im Hintergrund liegt ein Stift und eine kleine Gruenpflanze ist zu sehen.

Mit Vereinbarung einer Nebenkostenvorauszahlung geht auch die Pflicht zur jährlichen Erstellung einer Nebenkostenabrechnung einher. Dabei muss auf einige rechtliche Aspekte geachtet werden, damit das Schriftstück nicht nur inhaltlich, sondern auch formal gültig ist. Welche das sind, was für Kostenarten überhaupt umgelegt werden dürfen und wie eine Nebenkostenkostenabrechnung aussehen muss, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Modernisierung: Wissenswertes für private Vermieter

Leere Wohnung mit zwei Fenstern sowie unverputzten Waenden und Boden ohne Belag. Auf dem Boden liegen Bau- und Arbeitsmaterialien. Saecke mit Beton, Holzzuschnitte und Metallschienen sind verteilt. Dazwischen steht eine Werkbank aus Holz. Auf den Fensterbaenken liegen unter anderem Jacken.

Um langfristig den Wert einer Immobilie zu erhalten oder den Ertrag zu steigern, sind regelmäßige Modernisierungen erforderlich. Obwohl auch der Mieter von den Verbesserungen der Wohnqualität profitiert, kommt es wegen der Belästigungen durch die Bauarbeiten oder einer möglichen Erhöhung der Miete nicht selten zu Differenzen zwischen den Parteien. Was Sie als Vermieter bei der Modernisierung Ihrer Immobilie beachten und welche Fehler Sie vermeiden sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Untermiete: Was private Vermieter wissen sollten

Leicht seitliche Ansicht eines weißen Mehrfamilienhauses aus der Froschperspektive. Das Haus hat weiße Fensterrahmen und Erker. Das Dach hat verschiedene Hoehen und ein kleines Tuermchen auf der linken Seite. Vor dem Haus stehen zwei gruene Baeume.

Nicht nur in Regionen mit einem angespannten Wohnungsmarkt werden Vermieter öfter von ihren Mietern mit dem Wunsch nach einer Untervermietung konfrontiert. Welche rechtlichen Grundlagen dabei zur Anwendung kommen und was Sie generell bei Ihrer Zustimmung oder Ablehnung eines solchen Begehrens beachten sollten, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Nebenkostenabrechnung mit Excel: Was private Vermieter wissen sollten

Ausschnitt einer Person mit blauem Oberteil die mit einer Hand auf einem Taschenrechner tippt. In der anderen Hand haelt sie einen Stift und schreibt auf einem Notizbuch. Im Vordergrund liegen eine Brille und weitere Dokumente. Im Hintergrund steht ein To-Go-Becher für Getraenke mit roter Banderole.

Wer mit seinem Mieter eine Vorauszahlung der Nebenkosten vereinbart hat, steht alljährlich vor der Aufgabe, die Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Dafür stehen Ihnen als Vermieter mehrere Optionen zur Verfügung. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine Nebenkostenabrechnung mit Excel erstellen, was beachtet werden muss und welche Alternative es gibt.

Umfrage: So denken Mieter und Vermieter über den Mietendeckel

Blick von weit oben auf den Fernsehturm im Sonnenuntergang. Unten stehen zahlreiche Haeuser und Gebaeude. Die Sonne geh m Horizont unter und die Stadt ist in warmes Licht getaucht. Darueber ist der Himmel noch blau und es sind nur wenige Wolken vorhanden.

Anlässlich der im April 2021 bekanntgegebenen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärte, wollte der digitale Immobilienmanager objego herausfinden, wie Mieter und Vermieter zur Berliner Mietobergrenze stehen.

Vermietung an Studenten: Das sollten private Vermieter beachten

Eine Frau mit schwarzem Top und weißer, offener Bluse und ein Mann mit rosanem Hemd sitzen an einem Tisch. Ihnen gegenueber sitzt eine weitere Person, von der nur die Hand sichtbar ist. Die Frau umfasst den Arm des Mannes, der mit einem Stift ein Dokument unterschreibt. Die dritte Person deutet mit einem Stift auf die Stelle zur Unterschrift.

In Universitätsstädten und der nahen Umgebung sind Studentenwohnungen ein begehrtes Gut. Ziehen Sie die Vermietung an Studenten in Betracht, finden Sie in der Regel schnell einen Mieter. Wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen, was bei der Nebenkostenvereinbarung beachtet werden muss und warum Sie besonderes Augenmerk auf den Mietvertrag legen sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Nebenkostenpauschale: Das sollten Vermieter wissen

Ausschnitt einer Frau mit mittellangen braunen Haaren und weißem Pullover sitzt an einem Tisch und tippt auf einem Taschenrechner. In der Hand haelt sie einen blauen Kugelschreiber. Der andere Arm ist vor ihrem Bauch abgelegt. Auf dem Tisch liegen mehrere Dokumente.

Die Nebenkosten bilden zusammen mit den reinen Mietkosten die Warmmiete. Dass sie gezahlt werden müssen, ist in den allermeisten Mietverträgen verankert. Jedoch gibt es verschiedene Varianten, wie die Zahlung erfolgt. Statt einer Vorauszahlung setzen einige Vermieter auf die Nebenkostenpauschale. Was es damit auf sich hat, wann sie erhöht werden kann und welche rechtlichen Bedingungen gelten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Miete und Pacht: Diese Unterschiede sollten private Vermieter kennen

Zwei Personen schuetteln sich die Haende ueber einem Tisch. Die Person links haelt Dokumente in der anderen Hand, die zum Teil auf dem Tisch liegen. Zwei weitere Personen stehen im Hintergrund und ein Teil einer Person ist im Vordergrund auf der linken Seite zu sehen.

Während privat genutzte Wohnungen vermietet werden, bestehen bei Gewerbeimmobilien häufig Pachtverträge. Welche Unterschiede es zwischen den beiden Vertragsarten gibt, was bei der Pacht beachtet werden muss und wann auch im Gewerbe vermietet werden kann, erfahren Sie im folgenden Beitrag.