Vermietung an Angehörige: Diese Regeln sollten private Vermieter kennen

Die Wohnungsmiete stellt bei den meisten Menschen den größten Einzelposten bei den monatlichen Ausgaben dar. Die in vergangenen Jahren zu beobachtende Entwicklung der beständig steigenden Kosten fürs Wohnen macht es gerade für alle, die nicht auf ein überdurchschnittliches Einkommen zurückgreifen können, nicht gerade leichter, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Glück hat dann, wer auf das Wohlwollen von Familienangehörigen mit Immobilienbesitz hoffen darf, die sich bei der Vermietung an Angehörige mit einer deutlich niedrigeren als der ortsüblichen Vergleichsmiete zufriedengeben. Was dabei alles beachtet werden muss, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Baufinanzierung: Diese Dinge sollten Sie beachten

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen Menschen vorhanden. Das Umsetzen dieses Wunsches bringt jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Wie Sie am sinnvollsten vorgehen, welche zusätzlichen Kosten entstehen und wie eine Baufinanzierung abläuft, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Nebenkostenabrechnung Wasser : Richtiges Vorgehen für Vermieter

Eine der Pflichten von Vermietern ist die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung bei Vereinbarung einer Vorauszahlung. Zu den umlagefähigen Nebenkosten gehören auch die Kosten, die für die Wasser Ver- und Entsorgung entstehen. Was alles zum Thema Wasserkosten zählt, wie Sie die Nebenkostenabrechnung für Wasser richtig erstellen und warum der Mietvertrag eine wichtige Rolle spielt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.
Mieterwechsel: So gehen Sie als privater Vermieter richtig vor

Mietverträge werden in der Regel nicht für die Ewigkeit abgeschlossen. Aus diesem Grund steht jeder Vermieter irgendwann vor der Aufgabe, sich mit dem Thema Mieterwechsel beschäftigen zu müssen. In einer solchen Situation ist es von Vorteil, schon vorher grundsätzlich zu wissen, worauf beim Wechsel eines Mieters ankommt. Im folgenden Beitrag haben wir für Sie eine Übersicht darüber zusammengestellt, was von der Kündigung bis zum Auszug des Altmieters beachtet werden sollte und wie der Mieterwechsel reibungslos abläuft.
Mietpreisbremse: 7 Dinge, die private Vermieter wissen sollten

Wohnraum ist in Deutschland ein begehrtes Gut. Gerade in den Ballungsgebieten ist es daher schwierig, bezahlbare Wohnungen und Häuser zu finden. Um einer zu starken Erhöhung der Preise entgegenzuwirken, wurde die Mietpreisbremse beschlossen. Was diese beinhaltet, wo sie gilt und welche Ausnahmen es für Vermieter gibt, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.
Wohnungsanzeige schreiben & veröffentlichen: Tipps für private Vermieter

Gut geschriebene Wohnungsanzeigen lösen Emotionen aus und sorgen so nicht nur für eine höhere Aufmerksamkeit, sondern auch für eine schnellere Vermietung. Damit Sie Ihren Wunschmieter finden, haben wir im folgenden Beitrag die besten Tipps und Tricks zum Schreiben und Veröffentlichen einer Wohnungsanzeige zusammengestellt und erklären zudem, welche Angaben in jedem Fall enthalten sein müssen.
Beliebte Mietirrtümer: Diese 20 sollten Sie als Vermieter kennen

Irrtümer halten sich hartnäckig und oft über viele Jahre hinweg. Das gilt im Grunde für alle Lebensbereiche. Auch beim Thema Mieten und Vermieten gibt es einige Gerüchte, die noch immer weit verbreitet sind. Im folgenden Artikel räumen wir daher mit den häufigsten Mietirrtümern auf und erklären, wie die Rechtslage wirklich aussieht.
Grundsteuer auf Mieter umlegen: Das müssen private Vermieter wissen

Grundstücksbesitzer sind verpflichtet, die jährlich festgelegte Grundsteuer zu entrichten. Je nach Wert des Grundstücks unterscheidet sich dabei die zu zahlende Summe. Während die Steuer für die Städte eine wichtige Einnahmequelle darstellt, müssen die Besitzer der Grundstücke dafür oft tief in die Tasche greifen. Vermieter können die Grundsteuer jedoch als Betriebskosten auf den Mieter umlegen. Welche Dinge dabei beachtet werden müssen, haben wir im folgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.
Mietminderung: Was Sie als Vermieter wissen müssen

Der Wohnraum in Deutschland ist begehrt. Für Vermieter ist es dabei gar nicht so einfach, den passenden Mieter zu finden. In einer idealen Welt gibt es keine Spannungspunkte zwischen Vermietern und Mietern, die Realität sieht jedoch meist anders aus. Auseinandersetzungen aufgrund von Mängeln stehen für viele Vermieter an der Tagesordnung. Wann Ihr Mieter tatsächlich eine Mietminderung vornehmen darf und wie Sie als Vermieter in einer solchen Situation richtig vorgehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Mietkaution: 6 Dinge, die Sie als privater Vermieter wissen sollten

Die Mietkaution bietet Sicherheit für Vermieter bei finanziellen Schäden durch den Mieter. Die Vereinbarung einer solchen Kaution ist dabei mittlerweile Standard in den meisten Mietverträgen. Dennoch gibt es oft Unsicherheiten auf rechtlicher Ebene. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen es gibt, wie Sie die Kaution richtig anlegen und wie Sie bei ausstehenden Forderungen vorgehen.