Reparaturen: Welche müssen Sie als Vermieter übernehmen?

Nahaufnahme der Haende einer Person mit Arbeitshandschuhen, die mit einem Bleistift entlang eines Lineals auf ein Stueck Holz zeichnet. Links neben der Person liegen eine Wasserwaage und ein Maßband.

Die Kosten für Wartungsarbeiten werden in den Nebenkosten auf den Mieter umgelegt. Wer aber zahlt, wenn der Wasserhahn dauernd tropft, der Rollladen defekt ist oder das Wasser in der Dusche nicht mehr abläuft? Es muss dann genau geschaut werden, ob es sich um einen Schaden durch normalen Verschleiß oder einen durch den Mieter selbst verursachten Schaden handelt. Welche Reparaturen Sie als Vermieter übernehmen müssen und welche Kosten Sie Ihren Mietern in Rechnung stellen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Immobilien als Investment: So finden Sie lukrative und passende Immobilien

Nahaufnahme von vier unterschiedlich hohen Muenzstapeln. Die Stapel stehen auf mehreren Dokumenten. Eine Person ist unscharf hinter den Stapeln zu erkennen. Mit der rechten Hand legt sie eine Muenze auf den hoechsten Stapel.

Alle Immobilienbesitzer kennen das Problem: Es ist schwierig, attraktive Objekte mit guter Rendite zu finden. Auf den großen und kleinen Immobilienportalen befinden sich auch während der Corona-Krise zahlreiche Wohnungen und Mehrfamilienhäuser im Angebot, viele davon eignen sich aber nicht oder nur bedingt als Investment. Wie gelingt es also, in der aktuellen Marktsituation ohne großen Aufwand renditestarke Immobilien zu entdecken? In diesem Artikel zeigen wir Strategien und Herausforderungen bei der Investment-Suche auf und stellen ein Start-up vor, welches speziell für die Online-Immobilienakquise privater Investoren entwickelt wurde.

Versicherungen für Vermieter: Diese sollten Sie unbedingt abschließen

Frau mit welligen braunen Haaren uns weißer, aermelloser Bluse sitzt an einem Tisch. In der linken Hand haelt sie ein Dokument, das sie liest. Die rechte Hand liegt auf einem Laptop. Auf dem Tisch liegen weitere Dokumente. Im Hintergrund steht eine Tasse. Hinter dem Laptop liegt ein dickes Buch.

Mit dem Vermieten Ihrer Immobilie geben Sie Ihr Eigentum in fremde Hände. Die Versicherung dieser ist daher sinnvoll, um auch weiterhin beruhigt schlafen zu können. Damit Sie sich im Dickicht des Versicherungsdschungels zurechtfinden, haben wir im folgenden Artikel die wichtigsten Versicherungen für Vermieter zusammengestellt und erklären Ihnen zudem, welche Kosten Sie auf die Mieter umlegen können.

Mieter kündigen: Diese 6 Dinge müssen Sie als privater Vermieter beachten

Ausschnitt einer Person am rechten Bildrand, die einen blau-weiß gestreiften Pullover traegt und ein Dokument in den Haenden haelt. Sie sitzt an einem Tisch und hat die Arme aufgestuetzt. Vor ihr liegt ein Briefumschlag. Auf dem Tisch liegt eine graue Tischdecke. Darauf liegen eine Zeitung und ein Stift. Eine Tasse steht im Hintergrund.

Es gibt verschiedenste Gründe, die dazu führen, dass Sie Ihrem Mieter kündigen müssen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass für Vermieter besondere Regeln gelten, die beachtet werden müssen, damit die Kündigung rechtlich wirksam ist. Unter welchen Umständen Sie Ihrem Mieter kündigen dürfen und welche Verstöße sogar zu einer fristlosen Kündigung führen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Nebenkostenabrechnung für Gewerbe: Was private Vermieter beachten sollten

Leicht seitliche Ansicht von zwei Buerogebaeuden, die ausschließlich Fensterfronten haben. Der Himmel darueber ist blau mit wenigen weißen Wolken.

Die jährlich anfallende Betriebskostenabrechnung gehört zu den Pflichten eines Vermieters und stellt schon für die Vermietung einer Wohnimmobilie häufig eine Herausforderung dar. Bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien haben Sie als privater Vermieter neben der Betriebkostenverordnung (BetrKV) noch einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, sodass Sie eine sichere Betriebskostenabrechnung für Ihre Gewerbeimmobilie erstellen können.

Umlagefähige Nebenkosten: Das dürfen Vermieter abrechnen

Leicht seitliche Frontansicht eines weißen Mehrfamilienhauses mit schwarzen Fensterrahmen und Stuckverzierung. Der Himmel ueber dem Haus ist hellblau und vor dem Haus ragt ein großer gruener Baum ins Bild.

Als Vermieter können Sie einige Ihrer Kosten, welche durch die Vermietung einer Immobilie entstehen, auf Ihre Mieter umlegen. Dabei gilt es jedoch bestimmte rechtliche Regelungen zu berücksichtigen. Diese sind in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) geregelt und geben Aufschluss darüber, welche Nebenkosten umgelegt werden dürfen und welche nicht. Wir haben für Sie eine Übersicht über die umlagefähigen Nebenkosten erstellt und zeigen, worauf Sie im Mietvertrag besonders achten sollten.

Betriebskostenverordnung: Warum diese für private Vermieter so wichtig ist

Leicht seitliche Ansicht eines langen weißen Heizkoerpers unter einer großen Fensterfront. Der Boden ist braun und hat ein Zickzackmuster.

Die Nebenkostenabrechnung gehört zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Dabei ist in der Betriebskostenverordnung genau geregelt, welche Kosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen und wo dieses Recht seine Grenzen findet. Wie bei vielen Gesetzen und Verordnungen ist jedoch auch hier ein gewisser Interpretationsspielraum vorhanden.

Wohnung vermieten: 6 nützliche Tipps für private Vermieter

Ausschnitt eines Wohnbereichs mit einer grauen Couch mit Kissen und Decke, vor der ein gestreifter Teppich liegt, auf dem ein kleiner Tisch mit einer Pflanze steht. Drumherum befinden sich weitere Pflanzen auf einem hellen Holzboden sowie ein Bild an der weißen Wand.

Im Alltag eines Vermieters gibt es Situationen, in denen es für Laien nicht immer ganz einfach ist, die richtige Entscheidung zu treffen. Wer die Vermietung von Wohnungen, Häusern oder Gewerbeflächen nur nebenberuflich betreibt, hat nicht die Zeit, sich wie ein gewerblicher Immobilienprofi um die Vermietung zu kümmern. Wir haben für Sie Tipps für Vermieter zusammengefasst, die Ihren Vermieter-Alltag erleichtern.

Mieter zahlt Nebenkosten nicht: Was Vermieter jetzt tun können

Person in hellem Hemd sitzt am Schreibtisch und tippt etwas auf dem Laptop vor ihr ein. In der anderen Hand haelt sie mehrere kleine Zettel. Im Vordergrund liegen weitere Dokumente auf dem Schreibtisch und ein Taschenrechner liegt neben dem Laptop. Im Hintergrund steht ein weißer To-Go-Becher mit schwarzem Deckel.

Sie haben als Vermieter eine Nebenkostenabrechnung erstellt und Ihren Mieter zu einer Nachzahlung aufgefordert. Doch Ihr Mieter zahlt nicht. Dann stehen Ihnen verschiedene Handlungsoptionen offen, die von milden Mitteln wie einer freundlichen Kommunikation mit Ihrem Mieter über die Mahnung bis zur Klage reichen. Was Sie in welcher Reihenfolge tun können, haben wir für Sie zusammengefasst.

Nebenkostenabrechnung: 8 Fehler, die Vermieter vermeiden sollten

Vorderansicht eines Mannes der ab der Brust zu sehen ist. Er sitzt an einem Schreibtisch und tippt mit der rechten Hand auf einem Taschenrechner, der am unteren Bildrand steht. Auf dem Tisch liegt ein blaues Klemmbrett mit mehreren Dokumenten und einem Stift. Daneben steht das Modell eines weißen Hauses mit rotem Dach.

Für viele Vermieter, die sich nicht hauptberuflich mit Immobilienthemen beschäftigen, stellt die korrekte Anfertigung der Betriebskostenabrechnung eine echte Herausforderung dar. Welche 8 Fehler Vermieter unbedingt vermeiden sollten, wie die Abrechnung richtig überprüft wird und wie es nach der Prüfung weiter geht, erfahren Sie in folgendem Beitrag.