Letztes Update: 13. Mai 2022
Vermietung an Angehörige: Diese Regeln sollten private Vermieter kennen
Die Wohnungsmiete stellt bei den meisten Menschen den größten Einzelposten bei den monatlichen Ausgaben dar. Die in vergangenen Jahren zu beobachtende Entwicklung der beständig steigenden Kosten fürs Wohnen macht es gerade für alle, die nicht auf ein überdurchschnittliches Einkommen zurückgreifen können, nicht gerade leichter, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Glück hat dann, wer auf das Wohlwollen von Familienangehörigen mit Immobilienbesitz hoffen darf, die sich bei der Vermietung an Angehörige mit einer deutlich niedrigeren als der ortsüblichen Vergleichsmiete zufriedengeben. Was dabei alles beachtet werden muss, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren:
-
26. April 2022
243 Euro CO2-Abgabe oder mehr: Wo Vermieter 2023 mit den höchsten Abgaben rechnen müssen
Im April hat die Bundesregierung die Aufteilung der CO2-Steuer auf Vermieter und Mieter beschlossen. Der Anteil ist dabei abhängig vom ...
Weiterlesen -
8. März 2022
CO2-Steuer: Das sollten private Vermieter zur Umlage wissen
Bei der Nutzung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas entstehen CO2-Emissionen, die in erheblichem Maße zum Klimawandel beitragen. Im ...
Weiterlesen -
30. November 2021
Denkmalschutz bei Mietobjekten: Herausforderung und Chance für Vermieter
Der spezielle Charme von alten Häusern macht sie zu außergewöhnlichen Objekten, in denen individuelle Wohnträume wahr werden. Wenn jedoch der ...
Weiterlesen