Heizungsvergleich: Welche Sanierung lohnt am meisten?
Letztes Update: 22. Februar 2024 | 11 Min. Lesezeit


Mit 70 % stellt der Energieverbrauch, der fürs Heizen benötigt wird, den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch dar. Somit bietet er auch das größte Potenzial für die Energietransformation in Deutschland. Viele Gebäude wurden in den 70er Jahren gebaut und seitdem nicht ausreichend saniert. Eine moderne sowie effiziente Heizung ist ein wichtiger Faktor bei der Verringerung des Energieverbrauchs und einer Kostensenkung. Welche unterschiedlichen Heizsysteme es gibt, wie die Energiebilanz ausfällt und welche Förderungen für eine Sanierung zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Heizungsvergleich.
Mit Brennstoff betriebene Systeme
Die eine Lösung gibt es beim Thema effizientes Heizen nicht. Es kommt auf viele unterschiedliche Faktoren an. Dazu zählen das Baujahr und das Level der Dämmung sowie die Frage, ob genug Platz für das Gerät und eventueller Stauraum für Brennmaterial vorhanden ist. Wichtig ist deshalb, die unterschiedlichen Heizsysteme, ihre Funktionen, Vorteile, aber auch Nachteile zu kennen, um durch einen Heizungsvergleich entscheiden zu können, welche Variante für Ihr Objekt am sinnvollsten ist.
Ölheizung
Ölheizungs-Austauschprämie
Gasheizung
Förderung Gas
Tipp
Das Blockheizkraftwerk
Förderung BHKW
Die Brennstoffzellenheizung
Förderung BSH

Vermieter-Themen direkt ins Postfach
Mit Strom betriebene Systeme
Fernwärme
Förderung Fernwärme
Die Wärmepumpe
Förderung Wärmepumpe
Elektroheizungen
Hybride Systeme
Mit erneuerbaren Ressourcen betrieben
Holz
Lagerplatz für Pellets
Nachteile von Holzheizungen
Die Kleinfeuerungsverordnung
Förderung von Holzheizungen
Schon gewusst?
Solarthermie
Förderung Solarthermie
Förderung
Fazit
An welchen Themen sind Sie interessiert?
Das könnte Sie auch interessieren:
-
24. Februar 2025
Betretungsrecht bei Sanierungsbedarf: Vermieter darf in Wohnung des Mieters
Vermieter haben das Recht, die Wohnung des Mieters zur Feststellung eines Sanierungsbedarfs zu betreten. Ob der Mieter die Sanierung für ...
Weiterlesen -
19. Februar 2025
Unwirksame Eigenbedarfskündigung: Nutzungsinteresse muss dargelegt werden
Eine Eigenbedarfskündigung erlangt keine formelle Wirksamkeit, wenn die Bedarfsperson bereits über eine Wohnung verfügt und nicht dargelegt wird ...
Weiterlesen -
6. Februar 2025
Sanierung: Leitfaden für private Vermieter
Ist die Immobilie bereits einige Jahre alt, hinterlässt die Zeit oft Spuren in Form undichter Fenster, rissiger Fassadenelemente oder feuchter ...
Weiterlesen
Vermieter-Themen
direkt in Ihr Postfach
Jetzt anmelden und kostenlose Checkliste zur Nebenkostenabrechnung herunterladen.
