Restnutzungsdauer Gebäude: So erhöhen Vermieter die Mietrendite
Letztes Update: 28. Mai 2024 | 6 Min. Lesezeit


Die Restnutzungsdauer einer Immobilie ist ein wichtiger Faktor für Vermieter, der nicht nur die langfristige und finanzielle Planung beeinflusst, sondern auch steuerliche Vorteile bietet. Durch die Abschreibung können Vermieter ihre steuerliche Belastung mindern, den Cashflow verbessern und die Rentabilität ihrer Investitionen erhöhen. Trotzdem lohnt sich auch eine Erhaltung des Werts und der Nutzungsdauer der Immobilie. Wie Vermieter die Restnutzungsdauer ermitteln und intelligent nutzen sowie verlängern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
An welchen Themen sind Sie interessiert?
Das könnte Sie auch interessieren:
-
24. Februar 2025
Betretungsrecht bei Sanierungsbedarf: Vermieter darf in Wohnung des Mieters
Vermieter haben das Recht, die Wohnung des Mieters zur Feststellung eines Sanierungsbedarfs zu betreten. Ob der Mieter die Sanierung für ...
Weiterlesen -
19. Februar 2025
Unwirksame Eigenbedarfskündigung: Nutzungsinteresse muss dargelegt werden
Eine Eigenbedarfskündigung erlangt keine formelle Wirksamkeit, wenn die Bedarfsperson bereits über eine Wohnung verfügt und nicht dargelegt wird ...
Weiterlesen -
6. Februar 2025
Sanierung: Leitfaden für private Vermieter
Ist die Immobilie bereits einige Jahre alt, hinterlässt die Zeit oft Spuren in Form undichter Fenster, rissiger Fassadenelemente oder feuchter ...
Weiterlesen